Daniel und Tabea Rösti führen die in Grenchen bekannte Textilfirma Top Druck praktisch eins zu eins weiter in einem neuen Lokal an der Centralstrasse.
Betritt man den neuen Standort der Textilfirma an der Centralstrasse 96, sieht man sich einem Sortiment von Arbeits- und Sportkleidung gegenüber. In den hinteren Räumlichkeiten befinden sich Administration, Stick- und Druckmaschinen. Seit offiziell dem 1. September haben Daniel und Tabea Rösti die regional bekannte Firma Top Druck GmbH übernommen. Altershalber und aus persönlichen Gründen entschieden sich die ehemaligen Unternehmer, Christian und Ursula Gerber, sich zurückzuziehen und nach einem Nachfolger zu suchen.
Ihr Anliegen: Das Unternehmen solle in der Region bleiben können. Das Ehepaar Gerber stieg 1999 ins Textilgeschäft ein, startete mit einer Kleindruckerei zum Bedrucken von Textilien und ergatterte sich auf dem Markt einen festen Platz. Die drei amerikanisch-schweizerischen Stickmaschinen, die sie zuletzt besessen und die auch das Ehepaar Rösti übernommen hat, schaffen 1200 Stiche pro Minute und können bis zu 16 Farben gleichzeitig bearbeiten.
Top Druck GmbH heisst nun Daroprint. Daniel Rösti gründete vor rund einem Jahr in Grenchen die Firma Darotec AG, die die Abteilung Maschinenvertrieb der Automatentechnik AG übernahm. Bereits damals hielt er die Augen für weitere Projekte offen. «Ich habe bei der Gründung geplant, mit der Zeit eines oder mehrere Standbeine hinzuzunehmen», erklärt Rösti. Dies sei strategisch günstiger, als nur auf einen Bereich zu setzen. «Der Zufall wollte es, dass ich bei Top Druck etwas in Auftrag geben wollte und daraufhin gehört habe, dass die Firma einen Nachfolger sucht.» In der Textilbranche sind er und seine Frau Neueinsteiger und haben sich seit der Übernahme bis zum Umzug des Geschäfts von Ursula Gerber am alten Standort an der Allerheiligenstrasse intensiv einarbeiten lassen.
«Wir haben das Know-how eins zu eins übernommen», so Daniel Rösti. Es bleibe praktisch alles wie zuvor: Es werden Einzelstücke, aber auch kleinere und grössere Serien bearbeitet: Der Kunde könne dabei, wenn er möchte, auch selbst ein gewünschtes Textilstück mitbringen. Ansonsten werden Kleider von den Markenfirmen Switcher, Helly Hansen, Mascot und Hakro Activewear bestickt und bedruckt, die ebenso im Laden verkauft werden.
Man könne das Textil mit verschiedenen Motiven besticken und auch durch verschiedene Techniken bedrucken lassen, neu sei der Sublimationsdruck, für den die Textilien hauptsächlich aus Polyester bestehen müssen. Damit lassen sich verschiedene Artikel wie Handyhüllen und Tassen bedrucken. Der grösste Teil der Kunden sind KMU, aber es gebe auch viele Privatkunden.
Die Firma Darotec, deren Aufträge zu 70 bis 80 Prozent aus Maschinenexporten besteht, wird im gleichen Lokal wie Daroprint betrieben, davor war Darotec an der Weinbergstrasse zu finden. Neben dem Ehepaar Rösti arbeiten der Sohn der ehemaligen Betreiber, René Gerber, und Nataliana Schwab (Administration) im Betrieb.
Die Lokalität an der Centralstrasse ist gemäss Daniel Rösti zum Start eine gute Lösung, auch wenn sie wenig Laufkundschaft mit sich bringe. Die Röstis sind motiviert, die Arbeit gefällt ihnen. «Jeder Auftrag ist eine neue Herausforderung», beschreibt Daniel Rösti. Im Computer würde man beispielsweise fürs Besticken jeden Faden eigens programmieren müssen, dazu sei es eine Arbeit, die man zügig erledigt haben sollte. Wichtig ist Rösti der persönliche Kundenkontakt. «Es wird zwar einen Onlineshop geben, aber wir werden nicht auf einen anonymen Onlinehandel hinarbeiten. Die Beratung der Kunden ist uns wichtig.»