Parktheater Grenchen
Swing-Orchester bringt auch eine Prise britischen Humor nach Grenchen

Dass der Swing tatsächlich zeitlos ist, bewies das Pasadena Roof Orchestra aus England am Sonntagband im Grenchner Parktheater. Gleich mit den ersten Tönen katapultierte die Big Band ihr Publikum in die 1920er und 30er Jahre zurück.

Kaspar Haupt
Drucken
Das Pasadena Roof Orchestra in Grenchen
3 Bilder
Ein Teil der Front Line des Pasadena Roof Orchestra mit Bandleader und Vokalist Duncan Galloway
Konzert des Pasadena Roof Orchestra in Grenchen

Das Pasadena Roof Orchestra in Grenchen

Kaspar Haupt

Denn wenn es um eine authentische Tanzband mit guter Swingmusik geht, bleibt das Pasadena Swingorchester unerreicht. Die hell tönenden Trompeten, der gedämpfte Klang der Posaune, das swingende Saxofontrio und das stetige Pochen der Rhythmussektion sowie die melodiöse Stimme des Vokalisten und Bandleaders Duncan Galloway vermittelten dem Zuhörer eine makellose Show.

Dargeboten wurden Swing- und Jazzklassiker der 20er- und 30er-Jahre wie «Puttin' on the Ritz», «Bei mir bist du schön», «Bel Ami», «Sugar foot Stomp», oder das schmachtende «Good Night Sweetheart» und den «Tiger Rag» mit knappen Riffs und amüsanten Breaks. Das Pasadena Roof Orchestra präsentierte sich in bester Spiellaune und konnte auf eine kompetente Zuhörerschar zählen, mit einem wachen Ohr und gebührendem Applaus für die Leistungen der Solisten.

Portion Slapstick

Zum Entertainment gehörten nebst professioneller musikalischer Unterhaltung auch eine gebührende Portion Slapstick und britischer Humor. Bandleader Galloway ging mit gutem Beispiel voran, erwies sich als geschickter Conférencier und - Kunstturner, wie er mit einem Rad quer über die Bühne bewies.

Das Swingorchester, auf dessen Musiker Weltstars wie Robbie Williams und Bryan Ferry zurück gegriffen haben, bot insgesamt dem Grenchner Publikum einen unvergesslichen Abend voll stilvollen musikalischen Witzes.

Seit Jahrzehnten unterwegs

Die Formation besteht schon während Jahrzehnten. Als 1969 der erste Mensch auf den Mond landete, die Beatles ihre letzten Konzerte spielten und Grenchen die wirtschaftliche Spätlese des Nachkriegsbooms noch einmal geniessen konnte, fand John Arthy aus Manchester über 1000 Originalarrangements für Swing- und Tanzmusik aus den zwanziger und dreissiger Jahren. Das war die Geburtsstunde des Pasadena Roof Orchestra.

Das Orchester hatte 1974 den internationalen Durchbruch und ist seither weltweit unterwegs. Nach dem Auftritt in Grenchen spielen die Musiker beispielsweise heute in der Royal Albert Hall in London. Denn seit den 1990er Jahren spielte das Orchester kaum noch in Jazzklubs, sondern in renommierten Bühnen der klassischen Musikhäuser oder an Jazzfestivals, wie in Montreux.