Grenchen
SWG reicht Windkraft-Projekt bei Baubehörde der Stadt ein

Das Projekt «Windkraft Grenchen» ist einen Schritt weiter: Das Planungsdossier wird nach positiven Vorprüfungen der kantonalen Fachstellen nun an die Baudirektion übergeben.

Drucken
Visualisierung der Windparkanlage auf dem Grenchenberg.

Visualisierung der Windparkanlage auf dem Grenchenberg.

zvg

Die SWG übergibt das umfangreiche Planungsdossier Windkraft Grenchen der Baudirektion Grenchen. Die kantonalen Fachstellen haben die Vorprüfungen des Projekts mit einer positiven Stellungnahme abgeschlossen. Als nächstes wird der Gemeinderat über die öffentliche Auflage beschliessen.

«Nach der Auswertung des von den kantonalen Behörden ausgestellten Beurteilungsberichts zum Projekt Windkraft Grenchen hat die SWG das Planungsdossier zur Nutzungsplanung der Baudirektion Grenchen übergeben», heisst es in einer Mitteilung der Bauherrin SWG. Das Planungsdossier umfasst den Teilzonen- und Gestaltungsplan, den Erschliessungsplan sowie den Umweltverträglichkeitsbericht.

«Sorgfältig ausgearbeitet»

Als nächste Instanz wird der Grenchner Gemeinderat in einer seiner nächsten Sitzungen den Beschluss zur öffentlichen Auflage treffen. «Gemäss der kantonalen Leitbehörde, dem Amt für Raumplanung, sind die eingereichten Unterlagen sorgfältig ausgearbeitet worden, die Planung berücksichtige in hohem Masse die Vorgaben und Grundsätze der kantonalen Richtplanung für Windenergie», schreibt die SWG weiter.

Der 166 Seiten starke Umweltverträglichkeitsbericht des Projekts Windkraft Grenchen zeigt auf, welche Massnahmen sowohl in der Bau-, wie auch in der Betriebsphase getroffen werden müssen, um das Vorhaben umweltverträglich zu gestalten. Die wichtigsten Auswirkungen betreffen die Bereiche Luft, Lärm, Grundwasser, Boden, Wald, Fauna, Flora und Lebensräume sowie die Landschaft.

Aus Sicht der kantonalen Behörden sei das Projekt in seiner jetzigen Form bewilligungsfähig und berücksichtige die Interessen der Nutzung und des Schutzes in ausgewogener Form. Auch die Stellungnahme des Kantons Bern ist gemäss SWG positiv ausgefallen: Aus seiner Sicht seien die Umweltauswirkungen im Bereich Landschaft tragbar.

Gemeinderat entscheidet

Nach der öffentlichen Auflage obliegt es dem Gemeinderat der Stadt Grenchen, die Umweltverträglichkeit des Vorhabens abschliessend zu prüfen. Er wird ebenfalls über allfällige Einsprachen entscheiden und beschliesst die Nutzungsplanung mit Antrag zur Genehmigung an den Regierungsrat. (rrg)