Stadtbummel Grenchen
Jubiläum zum Zweiten: Was alles 50 wird

Claudia Dahinden
Claudia Dahinden
Drucken
Grenchen und Séléstat feiern dieses Jahr 50 Jahre Städtepartnerschaft.

Grenchen und Séléstat feiern dieses Jahr 50 Jahre Städtepartnerschaft.


Hansjörg Sahli

Bummler «Igu» hat mit all den Jubiläen, die er letzte Woche ausgegraben hat, die Historikerin in mir angestachelt. Was ist neben dem Komitee Jugendzentrum noch fünfzig geworden? Und wo sucht die kundige Wissenschaftlerin so eine Information? Ein Griff zum Grenchner Jahrbuch von 1971 wäre eine gute Wahl, aber leider kam die erste Ausgabe erst 1972 heraus – ein 50er-Jubiläum, das es noch zu feiern gibt. Aber wir haben ja noch eine brandaktuelle Grenchner Stadtgeschichte, und siehe da: Ihr entnehme ich, dass die Partnerschaft der Stadt Grenchen mit Séléstat heuer den Fünfzigsten feiert.

Félicitations!

Da mein gestriges Blättern keine weiteren Ergebnisse erzielte, beschloss ich, Resultate aus der ganzen Schweiz zu werten. Da war doch was Anfang Februar 1971, mit Frauenstimmrecht und so! Ermutigt durch diesen Fund, weitete ich meine Suche auf den Globus aus und graste das World Wide Web nach spannenden Funden ab.

Die Suche «Was geschah 1971» förderte gar viele Resultate zutage, und so beschränkte ich mich auf Ereignisse des 22. Januar. Ich erfuhr, dass an dem Tag auf dem Altkönig (ein Berg, kein Ex-Monarch) ein Flugzeug abstürzte und «Papa Doc» Duvalier, der haitianische Diktator, seinen Sohn Jean-Claude zu seinem Nachfolger ernannte. Ausserdem erblickten der deutsche Koch und Autor Tim Mälzer und die deutsche Schauspielerin Sandra Speichert das Licht der Welt.

Diese Resultate vermochten mich nicht zu begeistern: Das Erste war deprimierend, die Erwähnung des Insel-Autokraten erinnerte mich an die vergangenen vier Jahre Amerika, und die beiden deutschen Promis kannte ich Unwissende nicht einmal. Einen etwas positiveren Touch bekam meine Suche, als ich mir ansah, welche Single an diesem Tag die Schweizer Hitparade anführte. «Sweet Lord» von George Harrison. Kenne ich! Und die Freude ward buchstäblich grösser: In Deutschland war es «A Song of Joy» von Miguel Rios – zu Deutsch «Ein Song der Freude».

Zu guter Letzt ward die Freude dann ganz persönlich, als ich daran dachte, dass Knorrli Meier 1971 nicht nur das Komitee Jugendzentrum mit aus der Taufe hob, sondern auch die Resultate einer produktiven Begegnung aus dem April 1970 feiern durfte. Am 22. Januar 1971 entsprang das erste Knorrelinchen dem Mutterleibe; darauf angestossen wurde gemäss Quellenberichten im Walliserkeller. So beging ich gestern also wie die beiden deutschen Promis meinen Fünfzigsten; ohne Poardy natürlich, dafür mit Take-away vom Lieblingschinesen und feinen Desserts, die backbegabte Freundinnen vorbeibrachten. «Feeling Loved», wie man auf Facebook sagen würde – und bereit, das nächste halbe Jahrhundert anzugehen!