Sprachkurse für Asylbewerber
Das Angebot ist nicht mehr nötig: Verein Sprachbrücke Grenchen wurde aufgelöst

Da der Kanton für die sprachliche Ausbildung von Asylbewerbern aufkommt, braucht es den Verein Sprachbrücke Grenchen nicht mehr. Das Vereinsvermögen kommt einem guten Zweck zugute.

André Weyermann
Drucken
Unterrichtssituation im Verein Sprachbrücke Grenchen mit Deutschkursen für Migranten im November 2017.

Unterrichtssituation im Verein Sprachbrücke Grenchen mit Deutschkursen für Migranten im November 2017.

Oliver Menge

Seit 2018 können alle Asylbewerberinnen und Asylbewerber gleich nach ihrer Ankunft einen Sprachunterricht, der vom Kanton organisiert und finanziert wird, besuchen. So erübrigt sich das Angebot der Sprachbrücke Grenchen und der gleichnamige Verein wurde dementsprechend kürzlich aufgelöst.

Der Verein Sprachbrücke Grenchen wurde im Sommer 2016 gegründet. Im Oktober fanden die ersten Unterrichtsstunden mit insgesamt 42 Teilnehmerinnen, verteilt auf acht Klassen, statt. Um den sehr heterogenen Gruppen gerecht zu werden, unterrichteten jeweils zwei freiwillige Lehrkräfte gemeinsam eine Klasse, wovon mindestens eine Lehrperson die entsprechende Ausbildung absolviert hatte.

Es begann mit lesen und schreiben...

Während mehr als zwei Jahren wurden die Kurse sehr gut besucht, wobei die Teilnehmenden zum Teil zuerst alphabetisiert werden mussten. Die Zusammenarbeit mit dem Sozialamt gestaltete sich problemlos und erfolgreich.

Mit einigen ehemaligen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern ist der Verein noch immer in Kontakt. Erfreulicherweise hat einer davon im letzten Herbst eine Berufslehre abgeschlossen und soeben den Ausweis B erhalten.

Seit 2018 haben alle Migrantinnen und Migranten die Möglichkeit, den vom Kanton angebotenen Unterricht zu besuchen. Es war nie die Absicht der Sprachbrücke Grenchen, bezahlte Schulen zu konkurrenzieren. Aus diesem Grund wurde der Unterricht im Herbst 2018 eingestellt und der Verein im Januar 2022 aufgelöst.

Das Vereinsvermögen (Mitgliederbeiträge und Spenden) wurde statutengemäss dem Grenchner Verein «Granges-Mélanges» überwiesen, der sich seit Jahren mit grossem Erfolg bei der Integration von Ausländerinnen und Ausländern engagiert.