Grenchen
Spiel, Sport und Spass in der Frühlingskolonie Prägelz

Während fünf Tagen beschäftigten sich in der Frühlingskolonie Prägelz rund 30 Kinder und das Leiterteam mit dem Thema Elemente. Bei schönstem Wetter und guter Laune verbrachte die Gruppe eine tolle Woche beim Spielen, Basteln, Wandern und Baden.

Drucken
Freude - das selbst gemachte Feuer brennt und wird weiter mit Holz versorgt
4 Bilder
Grenchner Frühlingskolonie Prägelz
Balanceakt über den Bach
Welcher Fallschirm fliegt wohl am schönsten und bleibt am längsten in der Luft

Freude - das selbst gemachte Feuer brennt und wird weiter mit Holz versorgt

Zur Verfügung gestellt

Die Nachfrage für die Frühlingskolonie Prägelz war riesig. Ganze 56 Anmeldungen gingen bei der Schulverwaltung Grenchen ein. Die Ferienkolonien sind auf einen maximalen Bestand von 30 Kindern ausgerichtet. So besammelten sich am Montagmorgen, 4. April, 29 Kinder - eines blieb krankheitshalber zu Hause - und das Leiterteam der Frühlingskolonie beim Bahnhof Süd in Grenchen.

Die Vorfreude war gross und endlich ging es los. Via Biel und Ligerz führte die Reise mit dem Zug nach Prägelz. Das Leiterteam, bestehend aus vier Personen, sowie Carine und Daniel Wüthrich, Leiter Ferienheim Prägelz, begrüssten die Kinder und gaben die Regeln bekannt. Während die Kinder in die Zimmer strömten und sich einrichteten, fielen die letzten Regentropfen. Sonne und Wärme waren fortan die steten Begleiter der Gruppe. Das Kreieren der Zimmerplakate machte Spass und die Kinder zeigten erstmals ihre ganze Fantasie. Vom ersten bis zum letzten Mal genossen alle das feine Essen der Familie Wüthrich. Der Salat mit hervorragender Sauce war heiss begehrt. Als Dank überreichten die Kolonieteilnehmer der Köchin und dem Koch ein Diplom.

Erde, Luft, Feuer, Wasser

Das Programm der Frühlingskolonie richtete sich nach den vier Elementen. Erde, Luft, Feuer und Wasser bestimmten jeweils einen Tag. Den Waldparcours mit Postenlauf fanden die Kids mega lustig. Jede Strecke war mit unterschiedlich farbigen Ballonen markiert und für jede Farbe gab es eine Aufgabe zu lösen. Am Kennenlern-Abend mit unterschiedlichen Spielen herrschte reger Betrieb und erste persönliche Infos wurden ausgetauscht.

Die Kinder bastelten mit viel Freude und Ideenreichtum verschiedene Sachen wie Papierflieger, Fallschirm, Drachen und Windspiel. Die erhöhte Terrasse des Hauses bot die Möglichkeit zu testen, welcher Fallschirm am Längsten und welcher Papierflieger am Weitesten flog.

Vielseitiges Programm

Jungen wie Mädchen waren begeistert vom Thai-Boxen. Ebenso legten sie sich ins Zeug beim Frisbee spielen und Blachenvolleyball. Erklären, pantomimisch darstellen und malen - das ist das Gemeinschaftsspiel Activity. Hier ging es laut zu und her. Die Tageswanderung am Mittwoch empfanden die Kinder als ganz lang. Die Mittagspause am Bach genossen alle in vollen Zügen. Die Mädchen und Jungen stürzten sich insbesondere auf die Marshmallow, hüpften über den Bach und freuten sich, dass sie selber kleinere Feuer machen durften.

Manche hatten nach der Rückkehr am Abend Blasen an den Füssen und alle waren müde. Wobei die Energie dann doch noch reichte, um nach dem Essen mit feinem Salat, Fleisch und Schlangenbrot ums Lagerfeuer herumzutollen, eine Geschichte anzuhören und zu singen. Fazit der Kids: das Lagerfeuer war cool.

Die Wasserolympiade mit Becher füllen, Weit- und Zielwurf, Wasserglasrennen und Äpfeln angeln erforderte viel Geschicklichkeit. Das Baden im Hallenbad auf dem Twannberg begeisterte. Am Schlussabend folgte ein „Wetten Dass?" mit eigenen Beiträgen und danach verweilten die Kids in der Disco. Ein Sportblock mit allen Elementen rundete am Freitagmorgen das Programm ab.

Vor der Heimreise wurde gepackt und das Haus geputzt. Die Lagerteilnehmenden und das Team blicken auf eine spannende und abwechslungsreiche Woche zurück und nehmen viele schöne Erinnerungen mit nach Hause. (mgt)