Flugzeug-Oldtimer
So fliegt sich der Dewoitine-Oldtimer

Das Flugzeug Dewoitine D.26 «Stadt Grenchen» ist wieder auf dem Flughafen in Grenchen stationiert. Doch wie fliegt sich der 84-jährige Oldtimer?

Drucken
Das ist der Flugzeug-Oldtimer Dewoitine D.26 «Stadt Grenchen»

Das ist der Flugzeug-Oldtimer Dewoitine D.26 «Stadt Grenchen»

Peter Brotschi

Seit vergangenem Mai ist der Flugzeug-Oldtimer Dewoitine D.26 «Stadt Grenchen» wieder auf seinem einstigen Heimatflughafen in Grenchen stationiert. Das vollständig restaurierte Flugzeug wird von «Hangar 31 – Historischer Verein Luftfahrt Grenchen» betrieben. Paul Misteli, Chefpilot bei Hangar 31, hat nun mehrere Flugstunden auf dem Flugzeug absolviert.

Vorgeflogen hat er die Dewoitine auch an den Flugtagen von Ambri-Piotta, Sitterdorf, Dittingen und Langenthal-Bleienbach. Vom Bundesamt für Zivilluftfahrt besitzt er die Bewilligung für Flugvorführungen mit der Dewoitine bis hinunter auf eine Höhe von 50 m über Grund. Wie fliegt sich nun aber ein 84 Jahre altes Flugzeug, dessen aerodynamische Auslegung sogar in die Mitte der 1920er-Jahre zurückreicht?

Paul Misteli berichtet morgen Mittwoch, 27. Januar, in einem Vortrag im Kultur-Historischen Museum Grenchen über seine Erfahrungen mit dem Oldtimer. Bebildert wird der Vortrag mit Fotos und Videos.

Im Anschluss besteht bei einem Apéro Gelegenheit, mit den Verantwortlichen von Hangar 31 zu diskutieren. Mittwoch, 27. Januar 2015, 19 Uhr, Kultur-Historisches Museum Grenchen, Absyte 3, Eintritt: 10 Fr. inkl. anschliessendem Apéro. (pbg)