Skifahren
300 Grenchner Schülerinnen und Schüler genossen das Skifahren auf dem Hasliberg

Die Grenchner Schulen führten einmal mehr ihre «Snow Days» durch, diesmal im Berner Oberland. Wer will, kann es diese Woche auf eigene Faust auf dem Grenchenberg versuchen. Seit Montag läuft ein Skilift.

Drucken
Die Grenchner Schülerinnen und Schüler genossen den Skitag auf dem Hasliberg.

Die Grenchner Schülerinnen und Schüler genossen den Skitag auf dem Hasliberg.

zvg

«Das Essen war sehr lecker. Ich fand toll, dass ich ein bisschen fahren konnte. Ich fand es nicht so toll, dass ich Mühe hatte aufzustehen, wenn ich umgefallen bin.» - So berichtet ein Drittklässler aus dem Eichholzschulhaus über seinen Tag im Schnee im Berner Oberland.

«Was für ein Timing! Was für ein Wetter! Der Winter ist da, gerade rechtzeitig für die Snowdays», zeigte sich die Grenchner Schule in einer Mitteilung begeistert über die gelungene Durchführung der «Snow Days». Über 300 Schülerinnen und Schülern aus allen Schulkreisen reisten mit ihren Klassenlehr- und Begleitpersonen an vier verschiedenen Tagen mit dem Car auf den Hasliberg.

An diesem Tag hiess es: Früh aufstehen, denn bereits um 7.00 Uhr wartete der Car auf die dick vermummten Kinder. Auf dem Hasliberg angekommen, musste die Ausrüstung entgegengenommen werden. Nicht wenige brachten ihre eigenen Ski und Snowboards mit.

Nachdem alle ihre Skis, Stöcke, Snowboards montiert hatten, ging es zum Skilehrer oder zur Skilehrerin. Die Gruppen setzten sich aus fünf verschiedenen Kategorien (sehr gut, gut, mittel, Anfänger mit Erfahrung, Anfänger ohne Erfahrung) zusammen. In einer Morgen- und einer Nachmittagssequenz von je zwei Stunden wurden die Kinder unterrichtet.

Jugendliche mit Wintersport vertraut machen

Die Idee der Sunrise Snow Days besteht seit 2003, als Swiss-Ski gemeinsam mit Swiss Snowsports und Seilbahnen Schweiz das Projekt Schneespasstage lanciert hat. Wie bei allen Breitensportanlässen von Swiss-Ski setzt sich der Verband auch mit diesem Projekt zum Ziel, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen die Freude an der Bewegung im Schnee zu vermitteln – sei es auf den Ski oder auf dem Snowboard.

Grenchner Jugendliche auf dem Hasliberg.

Grenchner Jugendliche auf dem Hasliberg.

zvg

«Um 18:00 Uhr kamen wir wieder in Grenchen an, es hat Spass gemacht!», äussert sich Ilona Berisha, eine Drittklässlerin aus dem Haldenschulhaus.

Fortsetzung auf dem Grenchenberg

Diese Woche (vorerst bis bis Freitag) läuft trotz eher dünner Schneedecke einer der zwei Grenchner Skilifte und alle, die auf den Geschmack gekommen sind, können weiterhin auf die Piste. Die Wetteraussichten sind ab Dienstag besser und der BGU fährt bis 17. Februar täglich mehrmals auf den Grenchenberg. Das Nachtskifahren findet aber vorerst nicht statt. (mgt/at.)