Auch Boarder aus der ganzen Schweiz entdeckten die Piste des Grenchner Velodrome. So an der «PumpKing Challenge».
Die Skateboarder fahren konzentriert über die BMX-Piste, während die Zuschauer vom Rand aus das Spektakel beobachten und anfeuern. Aus den Boxen dringt Skater-Szenengerechte Musik und Moderator Tom Lehmann kommentiert begeistert die einzelnen Läufe. Am Sonntag ging bei herrlichstem Wetter die zweite Ausgabe vom «Sk8board Pumpking Challenge» über die Bühne. Spass und Sport gingen Hand in Hand. Doch galt es, beim ganzen Herumflitzen auf der Pum Track, Trinken und Essen nicht zu vergessen, denn die Sonne brannte richtiggehend vom Himmel und die Beton-Buckelpiste erhöhte die Temperatur zusätzlich.
Am Vormittag wurde trainiert und in einem Workshop Interessierten die Sportart vorgestellt. Am Nachmittag galt es ernst: In Einzelrennen versuchten die 53 Teilnehmenden die Bestzeit in ihrer Kategorie zu ergattern. Beim fünfzehnminütigen «Best Trick Contest» zeigten die Skater ausgefallene und nicht ungefährliche Moves, um für den besten Trick gekürt zu werden. Ehrgeizig bevölkerten hierbei die Skateboarder alle gleichzeitig die Piste, gaben noch mal Vollgas und vollführten ihre Sprünge.
Dabei flogen sie nicht nur geschmeidig durch die Luft, sondern mussten auch den einen oder anderen Sturz davontragen. Doch standen sie sehr schnell wieder auf den Beinen, so als wäre nichts gewesen. Gerome Häni trug bei diesem Wettbewerb mit einem gelungenen Miller Flip den Sieg davon.
Der Pumpking Challenge verbindet die verschiedenen Skateboarder und sprengt damit Grenzen. Es steht nicht die Form des Bretts im Zentrum, sondern das Gefühl. Somit jagen Street-, Downhill- und Slalom-Skater alle zusammen über die Pumptrack-Piste. Auch Geschlecht und Alter spielen keine Rolle, jedoch ein Helm ist Pflicht; der Jüngste am Start war acht Jahre alt, der älteste zweiundfünfzig.
Die Organisatoren Daniel Rietmann und Matthias Rutz ziehen eine durchweg positive Bilanz und planen, den Anlass wieder durchzuführen. Man freue sich über die Anzahl der Teilnehmenden, die aus der ganzen Schweiz stammen. «Auch freut uns sehr, dass wir so sehr von den Lokalen unterstützt werden», so Rutz. Die SWG beispielsweise sponserte den Strom, auch die Stadt finanzierte mit und das Velodrome stellte zu einem Symbolpreis die Piste zur Verfügung.
Der nächste Challenge findet am 28. August in Kriens statt, der grosse Final der Challenge-Tour wird in Chur durchgeführt.
Nach dem Rennen spielte die einheimische Rockband Basement Saints ein Gratis-Livekonzert und sprang darauf auch gleich auf die Skateboards. Es wurde bis in den Abend hineingefeiert.