Grenchen
Sekundarschulklassen bringen Vitaparcours wieder in Schwung

Drei Klassen der Sekundarschule halfen letzte Woche bei Waldarbeiten mit. So konnten die Posten des Vitaparcours gesäubert und repariert werden.

Andreas Toggweiler
Drucken
Schülerinnen und Schüler helfen beim Instandstellen des Vitaparcours.

Schülerinnen und Schüler helfen beim Instandstellen des Vitaparcours.

at.

In Grenchen ist es Tradition, dass die 8. Klassen der Sek B im Rahmen der Berufswahl jeweils auch dem Werkhof des Forstdienstes der Bürgergemeinde über die Schulter blicken und dabei selber anpacken.

Weil dieses Jahr wegen der Coronakrise nichts war mit Schnuppertagen bei Firmen, waren die Sekklassen die ganze letzte Woche mit den Waldarbeitern unterwegs. Sie halfen Revierförster Patrik Mosimann und seinem Team bei allerhand Jobs im Grenchner Wald.

«Wir haben zusammen drei verschiedene Arbeiten erledigt: Räumungen auf und entlang der Bergstrasse, Unterhalt der Feuerstellen und Reparaturen am Vitaparcours», berichtet Mosimann. Gerade Letzterer wurde während der Coronakrise vermehrt genutzt und auch dementsprechend beansprucht. Jetzt wurden alle Stationen mit neuen Holzschnitzeln bestückt, vereinzelte Tafeln neu befestigt und mitunter auch ein ganzer Posten neu gebaut.

Dass der Vitaparcours in den letzten Wochen neu entdeckt wurde, freut Mosimann. «Damit entdecken die Leute auch, wie schön es im Wald ist und dass es ein guter Ort für Freizeit und Erholung ist.» Bei der Forstpflege sind Mosimanns Mitarbeiter weiterhin mit der Beseitigung von Schadholz befasst, beispielsweise von Weisstannen, die vertrocknet sind. «Es könnte noch viel Regen ertragen», meint Mosimann.