Schule
Schüler und Lehrer stellen Bettlachs Schulen ein gutes Zeugnis aus

Obwohl es in letzter Zeit mit dem Schulleiterwechsel und der Ferienplanänderung auch nervenaufreibende Themen gab, kommt die Schule Bettlach in der aktuellen Umfrage, welche alle vier Jahre durchgeführt wird, gut weg.

Oliver Menge
Drucken
Das Schulhaus Büelen erhielt zusammen mit den anderen Schulen gute Noten. Patrick Furrer / Archiv

Das Schulhaus Büelen erhielt zusammen mit den anderen Schulen gute Noten. Patrick Furrer / Archiv

Solothurner Zeitung

Schliesslich betrafen die heiklen Themen die Politik, und nicht die Arbeit der Schule selbst. Ein grosser Teil der Befragung bestand aus offenen Fragen, die sich nur schlecht «quantifizieren» lassen, wie Schulleiter Markus Flury erklärt. Er schliesst aus den zahlreichen Antworten auf zwei Themen, die noch genauer zu betrachten sind: «Die Pausenaufsicht scheint bei einem grossen Teil der Befragten unbefriedigend gelöst zu sein. Diesen Punkt muss man noch genauer anschauen.»

Mehr Elektronikgeräte verbieten?

Auch das bestehende Handy-Verbot gebe zu Diskussionen Anlass. Seitens der Schülerinnen und Schüler sei gewünscht worden, das bestehende Verbot zu lockern oder ganz aufzuheben. «Die meisten Eltern hingegen befürworteten das Verbot.» Ausserdem gehe es auch darum, die Vorschriften hinsichtlich der technischen Entwicklung zu überprüfen.

Man habe seinerzeit alle Geräte verboten, mit denen fotografiert oder Videos aufgenommen werden können, aber jetzt könne man das zum Beispiel auch mit den neuen iPods, die als Musikplayer eigentlich erlaubt seien. «Vieles hat sich im Schulwesen verändert und unser Ziel ist es, laufend die Qualität der Schule zu verbessern und Angebote, Leistungen und Abläufe zu optimieren.» So die Einleitung der auf der Homepage der Gemeinde veröffentlichen Umfrageergebnisse. Befragt wurden dabei Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse, Eltern, Lehrpersonen und Behördenmitglieder.

Schuluniformen gewünscht

Es habe auch erheiternde Antworten gegeben, sagt Markus Flury. So sei mehrfach die Einführung von Schuluniformen gewünscht worden, und zwar von Schülerseite. Aber das habe man schon vor einem Jahr diskutiert und eine klare Mehrheit sei damals dagegen gewesen, also werde man diesen Punkt nicht noch einmal diskutieren. Zusammenfassend kann man die Umfrageresultate schon fast als schmeichelhaft bezeichnen: In keinem einzigen Punkt kommen Bettlachs Schulen oder deren Angebot wirklich schlecht weg.

Die Zusammenarbeit mit der Schule, der Informationsfluss, die Unterstützung bei schulischen Problemen und die Integration der Schulen ins dörfliche Leben werden von einer grossen Mehrheit als gut beurteilt. Ebenfalls als gut wird der Lebensraum Schule gewertet. Zum einen erachten die meisten Befragten es als zutreffend, dass die Schule klare Regeln hat. Zum anderen sind die meisten der Meinung, dass das Schulklima von gegenseitigem Respekt geprägt ist und ein tolerantes Klima gefördert wird.

Kooperation mit Grenchen

Fast ebenso deutlich ist die Zustimmung in puncto Organisation der Schulen, allerdings ist hier der Anteil derjenigen, die die Frage nicht beantworten, höher. Laut Schulleiter Markus Flury nicht erstaunlich, beziehen sich die Antworten auf Fragestellungen, mit denen viele Befragte nie in Berührung kamen. Dennoch befürwortet eine Mehrzahl die Tatsache, dass es in beiden Schulhäusern eine Schulleitung vor Ort hat und dass die neue Oberstufe mit Sek B und E in Bettlach geführt wird.

Auch der Kooperationsvertrag mit Grenchen findet klare Zustimmung. Das Ansehen der Schule und die Infrastruktur sind nach Meinung der meisten Befragten in Ordnung, und beim Angebot sind sich die Mehrheit der Befragten einig und finden es gut, insbesondere dasjenige der Musikschule und den Schwimmunterricht. Auch die Schulsozialarbeit erachtet eine Mehrheit als wertvoll.

Im Grossen und Ganzen unterschieden sich die Ergebnisse nicht wesentlich von denen der Umfrage vor vier Jahren, allerdings könne man die beiden Umfragen nicht 1:1 vergleichen, da sich die Fragestellungen verändert hätten, so Flury. Heute Abend präsentiert der Schulleiter die Ergebnisse dem Gemeinderat.