Zwischen dem 22. und 27. Juni 2021 duellierten sich Robotik-Studierende in einem virtuellen Wettkampf. Mit dabei war das siebenköpfige hftm.team.solidus aus Biel.
Die Weltmeisterschaft für Robotik wird in fünf Hauptdisziplinen ausgetragen: Fussball, Rettungsroboter, Industrie, Junior sowie Logistik. Das hftm.team.solidus der Höheren Fachschule für Technik Mittelland Grenchen/Biel gehört zu den besten Teams in der Logistics League und landet regelmässig in den Top 3.
Erstmalig in der Geschichte des RoboCup wurde dieser virtuell durchgeführt. Das bedeutet, jedes Team stellte sich – von Kameras begleitet – auf einem von Spielfeld von 5 × 5 Metern verschiedenen Challenges. Die Leistungen wurden via Livestream von den Schiedsrichtern bewertet.
Am kommenden Samstag, 3. Juli führt die hftm unter dem Namen «TechTalk», einem öffentlichen Online-Event durch. Dabei werden spannende Diplomarbeiten der hftm-Absolventen vorgestellt. Im Rahmen des zweistündigen Livestreams findet ferner eine Podiumsdiskussion rund um das Thema «Nutzen der HF-Studiengänge». In dieser Diskussion beleuchten Branchenexperten den Fachkräftemangel in der hiesigen Industrie und die Rolle der hftm bei dessen Linderung.
Die Vorbereitungsphase war gemäss einer Mitteilung der hftm turbulent und im Vergleich zu den letzten Jahren sehr kurz, zusätzlich wurde der RoboCup in einzelne Challenges aufgesplittet. Im Gegensatz zu den anderen Teams formiert sich das hftm.team.solidus jedes Jahr aufs Neue aus Studierenden des Vollzeitstudiums (Techniker*in HF Maschinenbau und Systemtechnik). Das hat zur Folge, dass sich jedes Teammitglied von Grund auf auf den Wettkampf vorbereiten muss und nicht von eigenen Erfahrungen der letzten Jahre profitieren kann.
«Setup Day» – eine Challenge für sich Der «Setup Day» dient dazu, sich einzurichten, die Robotinos in Betrieb zu nehmen und wettkampfbereit zu machen.
«In dieser Phase werden letzte kleine Probleme behoben, denn auch Roboter können manchmal etwas zickig sein.»
So verlor ein Roboter gleich zu Beginn seine präzise Fahrweise respektive die exakte Position (x, y und die Ausrichtung phi). Ausserdem wurden die «scharfen Szenarios» und die neuen Lokalisierungsalgorithmen durchgetestet. Die Studierenden wechselten mutig auf einen neuen Fahralgorithmus, den D-Star. Auch hatte das Team noch genügend Zeit, die einfachen Challenges Exploration und Navigation einigermassen erfolgreich zu testen. Die Studierenden konnten die neuen Problemstellungen rasch lösen und die Robotinos für den Wettkampf startklar machen.
Da die Challenges allesamt gestreamt wurden, konnten erstmalig auch Interessierte ausserhalb des Wettkampfes den RoboCup mitverfolgen. Moderator Alain Rohr (Dozent Systemtechnik) erklärte den Zuschauer:innen, welche Vorgänge zu sehen waren und was während der Challenges passierte
Während den Wettkämpfen konnte das hftm.team.solidus neben ein paar Rückschlägen und kleinen Misserfolgen wichtige Erfolge in den Challenges Exploration, Navigation und Grasping verbuchen. Die Schwierigkeit, die Robotinos so zu programmieren, dass diese autonom im Spielfeld navigieren, sich lokalisieren und «Produkte» selbstständig «produzieren», sprich präzise Produkte greifen können, ist für alle Teams eine nicht alltägliche Herausforderung.
Die erreichten 80 Punkte, hinter Grips mit 128 Punkten (TU Graz, Österreich) und dem Sieger Carologistics mit 691 Punkten (RWTH Aachen, Deutschland), sind gemäss Einschätzung der hftm «eine solide Leistung – der Name des Teams ist schliesslich Programm. Dank des 80-Stunden-Einsatzes in der letzten Woche (Montag bis Samstag) war eine steile Lernkurve möglich.»
Neben den fachlichen Kompetenzen wurden in diesen Stresssituationen aber auch die Sozial- und Methodenkompetenzen der Studierenden auf die Probe gestellt.
Seit mehreren Jahren bestreitet das hftm.team.solidus erfolgreich internationale Wettbewerbe der Robotik. Das Team wurde sowohl 2015 in Hefei, China, als auch 2016 in Leipzig Vize-Weltmeister. 2017 machte das Bieler-Team mit dem Bronze-Rang den Podest-Hattrick komplett. Wie jedes Jahr wird das hftm.team.solidus mit einem offiziellen Apéro gefeiert, um die guten Ergebnisse in einem passenden Rahmen zu würdigen. Dieser findet am Montag, 16. August 2021, um 16.30 Uhr im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne statt. (mgt)
Platzierung 1. Platz: Team Carologistics – Universität Aachen (Deutschland) 2. Platz: Team Grips – Technische Universität Graz (Österreich) 3. Platz: Team hftm.team.solidus – hftm Biel (Schweiz)