Grenchen
Rekordumsatz und gute Aussichten für die Gemeinschaftsantenne

Die GAG (Gemeinschaftsantennen-Anlage Region Grenchen AG) ist weiterhin gut unterwegs. 2018 resultierte ein Rekordumsatz von 11,845 Millionen Franken.

André Weyermann
Drucken
Router für Kabelsignale im Werkhof der Gemeinschaftsantenne Grenchen an der Alpenstrasse.

Router für Kabelsignale im Werkhof der Gemeinschaftsantenne Grenchen an der Alpenstrasse.

Andreas Toggweiler

Nach Steuern und maximalen Abschreibungen wird ein Jahresgewinn von 1,185 Millionen Franken ausgewiesen.

An diesem Gewinn partizipieren auch die Aktionärsgemeinden (Grenchen, Bettlach, Selzach, Lengnau und Pieterlen) mit einer Dividendenausschüttung von 1010 Franken je Aktie. Hauptaktionär ist die Stadt Grenchen (284 Aktien). Bettlach besitzt 56 Aktien. Insgesamt sind 15 Gemeinden an das GAG-Netz angeschlossen.

Verwaltungsratspräsident Jürg Kaufmann wies auf die wiederum deutlich verbesserte Bilanzstruktur hin: «Hervorzuheben sind die nach wie vor ausgezeichnete Liquidität sowie die auf knapp 65% gesteigerte Eigenkapitalbasis.»

Der Telekommarkt sei weiterhin stark umkämpft und die Konkurrenz werde dementsprechend aufmerksam beobachtet: «Besonders im Blick behalten wir die Aktionen von UPC nach der Übernahme von Sunrise.» Man sieht sich aber für die Zukunft gewappnet. Nicht zuletzt dank des guten Produkteportfolios von Partner Quickline (All-in-One-Angebote). Einzig der Sportsender «My Sports» verursacht etwas Bauchschmerzen, da «ein nachhaltiger Erfolg immer noch in Ferne liege».

Auch Geschäftsführer Kurt Hohler betonte den hochkompetitiven Markt, aber auch: Der Brand «Quickline» ist schweizweit gut verankert und hilft der GAG bei der Marktbearbeitung und bietet Mehrwerte für unsere Kunden.»

Im Berichtsjahr hat die GAG beinahe überall zugelegt, offenbar wurde die Überarbeitung der Produkteangebote von den Kunden gut aufgenommen. Als wahrer Wachstumstreiber entpuppten sich dabei die Mobil-Angebote dank «Kostensicherheit, Roaming und Flat-Abos.» Erfreulich haben sich auch die Neuanschlüsse entwickelt. Dank einer erstarkten Bautätigkeit konnten immerhin 348 Haushalte neu an das Netz angeschlossen werden (95 Liegenschaften).

Man verfüge schon jetzt über hochaktuelle Übertragungsnetze mit sehr grosser Glasfaserdichte, trotzdem werde man auch in diesem Jahr wieder modernisieren, denn dies sei die Basis für sehr gute Dienste. Das Unternehmen hat sich denn auch schwerpunktmässig vorgenommen, weitere Marktanteile bei Internet, Festnetztelefonie und mit der interaktiven TV-Box von Quickline zu gewinnen.

Während die neue WIFI-Infrastruktur für die Badi Grenchen installiert werden konnte, harrt das Projekt Public-WLAN Grenchen noch seiner Ausführung. Die bestehenden Hindernisse sollten aber bald ausgeräumt sein.

Die GAG erwirtschaftete mit ihren 18 Vollzeitstellen in den letzten Jahren durchwegs sehr gute Betriebsergebnisse. Auch für die Zukunft ist man optimistisch. Ein sehr starkes Zeichen kommt aus der Werbung: Schwinger-Idol «Chrigu» Stucki konnte als Botschafter gewonnen werden.