Adamhaus
Realistisches und Abstraktes in der Adamgalerie in Bettlach

Die Adamgalerie in Bettlach gewährt zur Zeit der in Selzach lebenden und arbeitenden Künstlerin Rita Halbenleib Gastrecht. Über die Fotografie kam sie als Autodidakt zur Malerei und intensivierte in Seminaren ihre Ausbildung.

Kaspar Haupt
Drucken
Abstrakte Malerei von Rita Halbenleib in der Galerie im Adamhaus

Abstrakte Malerei von Rita Halbenleib in der Galerie im Adamhaus

Kaspar Haupt

Nach der Aquarellmalerei - in der Ausstellung sind einige gelungene Arbeiten zu sehen wie die farbintensiven Mohnblumen oder ihre schon zum abstrakten neigende Landschaftsbilder. Doch ihr Schwerpunkt liegt in der abstrakten Malerei, die Vernachlässigung einer naturalistischen-abbildlichen Wiedergabe bis hin zum völligen Verzicht gegenständlicher Darstellung.

Rita Halbenleibs Abstraktionen sind wie eine mystische Versenkung in das Medium Farbe, so das sich der Betrachter ganz von den Farbflächen umgeben fühlt. «Ich arbeite gerne mit dem Schwerpunkt des Drippingverfahren», erklärt die Künstlerin. Die Entdeckung des Dripping (englisch tropfend) oder drip payting eine Art Tropftechnik wendete der Maler Hans Hofmann an, jedoch der Amerikaner Jackson Pollack nutzte diese Technik am intensivsten aus. Auch Rita Halbenleib lässt dabei die Farbe spontan und nicht in kontrollierte Gesten auf die am Boden liegende Leinwand träufeln, so dass ihre Arbeiten als eine Form des Action Paiting zu verstehen sind. Mit Vorliebe arbeitet sie gerne mit der Farbe Rot. Doch auch das Arbeiten mit Komplementärfarben (Farben die im Farbkreis gegenüberstehen) sind wichtig um das Medium Farbe als Aussagekraft zu benützen.

Als Spielfelder der Phantasie kann man die abstrakten Arbeiten von Rita Halbenleib verstehen. Ihre duchaus poetischen Arbeiten beinhalten die suggestive Form der Farbkraft. Die zwischen Figuration und Abstraktion schwebenden Bildfindungen, mit ihren fliessenden Flächenelemente regen zum Phantasieren und Träumen an. Die gezeigten Arbeiten leben vor allem durch die Farbigkeit. Die Bildelemente scheinen miteinander zu kommunizieren und sind angetan des Betrachters Seele zum Schwingen zu bringen.

«Malen und Kochen ist für mich Abtauchen in eine andere Welt» gesteht Rita Halbenleib. «In die Welt der Farben des Wassers, der Gewürze, der Kreativität.» So entstand für meine Kinder das Kochbuch mit «Kochlöffel und Pinselstrich.» So habe ich am Ende den Kunstgenuss/Kochgenuss mit dem Essgenuss verbinden können. Einige Exemplare des Kunst-Kochbuches das vor allem die Gourmetfreunde interessieren wird liegen ebenfalls auf.

Die Ausstellung dauert bis zum 27. November 2011. Öffnungszeiten: Samstags von 14 bis 17 Uhr; Sonntags von 10 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr.