Als Abschluss der Aktion «See You» war die Polizei Stadt Grenchen bei Schulhäusern präsent.
Viertel nach sieben frühmorgens an der Allerheiligenstrasse. Es ist dunkel, neblig und kalt. Bei der Einfahrt zu den Veloparkplätzen des Haldenschulhauses stehen zwei Beamte der Stadtpolizei, Stefan Zybach und Simon Büttiker. Zwei weitere Beamte stehen beim Schulhaus Zentrum. «Wir führen heute Morgen eine Kontrolle durch, ob die Fahrräder, mit denen die Schülerinnen und Schüler zur Schule fahren, auch mit der vorschriftsgemässen Beleuchtung ausgerüstet sind – einem weissen Licht vorne und einem roten Licht hinten.»
Im Normalfall kostet es etwas, wenn Velofahrer ohne Licht erwischt werden. 10- bis 15-jährigen Kindern wird von der Jugendanwaltschaft eine Bearbeitungsgebühr von 20 Franken aufgebrummt und sie werden zu einer Verkehrsnachschulung bei der Stadtpolizei aufgeboten. Über 15-Jährige erhalten eine Busse von 40 Franken.
Aber an diesem Morgen ist alles anders: Die beiden Beamten verteilen den Fehlbaren Vorder- und Rücklichter statt Bussen. Die erstmalige Aktion läuft im Rahmen der Monatsaktion «See you – mach Dich sichtbar» der Kantonspolizei Solothurn. In den Wintermonaten ist die Gefahr, in der Dunkelheit zu verunfallen, rund dreimal so hoch, als wenn es hell ist.
Drei Kinder kommen daher, zwei von ihnen mit Trottinett. Stefan Zybach hält sie auf. «Ihr habt doch in der dritten Klasse schon gelernt, dass alle Fahrzeuge, auch Trottinetts, mit Vorder- und Rücklichtern ausgerüstet werden müssen. Wo habt ihr euer Licht?» Der eine Bub zeigt auf den daumennagel-grossen Frontreflektor an seinem Trotti. «Das genügt aber nicht», so Zybach. Die Trottinette werden mit Frontlichtern ausgerüstet und das Rücklicht wird am Rucksack befestigt.
Dasselbe gelte übrigens auch für Rollschuhe, Rollbretter und Ähnliches, so der Polizeibeamte auf die entsprechende Frage. Auch hier muss vorne und hinten Licht getragen werden. Speziell: Das
Gesetz verlange ein ruhendes Licht – Blinklichter seien eigentlich nicht gesetzeskonform, weil ältere Menschen diese schlecht wahrnehmen könnten.
Rund 15 «Lichtsünder» werden an diesem Morgen «erwischt». Aber statt einer Busse gibt es neue Lämpli fürs Velo – aufgeschrieben werden sie aber trotzdem, für den Fall, man erwischt sie erneut.