Twint wurde mit «ParkingPay» verknüpft. Ab Freitag kann in Grenchen die Parkgebühr über die Bezahl-App berappt werden.
Die Stadt Grenchen ist eine von rund 150 Gemeinden und Städten, in denen die Parkgebühren mittels der App «ParkingPay» bezahlt werden können. Neu wird es ab Freitag, 8.Februar 2019, auch möglich sein, die Parkgebühren in Grenchen mit der Bezahl-App «Twint» zu bezahlen, die bereits bei Grossverteilern zur Verfügung steht. Mitarbeitende der Stadtpolizei sind momentan daran, die entsprechenden Kleber mit den QR-Codes an den Parkautomaten anzubringen.
Das Spezielle am neuen System ist die Tatsache, dass Twint mit dem bestehenden ParkingPay verknüpft ist: «Die Hintergrundinfos bezüglich des Standorts und der dort möglichen Parkdauer bezieht Twint bei ParkingPay», erklärt Christian Ambühl, Kommandant der Stadtpolizei Grenchen. Das heisst für den Benutzer aber nicht, dass er die App ParkingPay herunterladen muss, wenn er diese nicht schon installiert hat. Die Kontrolle hingegen funktioniert für die Beamten dann über das System ParkingPay.
Wie beim Grossverteiler funktioniert Twint wie Bargeld. Der Benutzer scannt mit seinem Handy, auf dem er die Twint-App installiert hat, den QR-Code auf dem Parkautomaten. Beim ersten Parkvorgang – und nur dann – muss er das Kontrollschild seines Fahrzeugs eingeben. Danach erscheint auf dem Display eine «Parkscheibe», mit der er die gewünschte Parkzeit einstellen kann. ParkingPay hinterlegt automatisch die maximale Parkzeit für diesen Ort und auch die Gratis-Viertelstunde zu Beginn jedes Parkvorgangs. Nun kann der Benutzer per App bezahlen und der Betrag wird von seinem hinterlegten Konto bei der Post oder einer Bank abgebucht. «Der Service, die Parkgebühren jetzt auch per Twint bezahlen zu können, ist ein zusätzlicher zur ParkingPay-App. Insbesondere auswärtige Geschäftsleute bezahlen gerne überall mit Twint, das soll nun auch beim Parkieren in Grenchen möglich sein», erklärt Ambühl. Auf andere Bezahl-Apps, wie zum Beispiel «Apple-Pay» werde vorerst verzichtet, sagt Ambühl.
Der Unterschied zur App ParkingPay: Wer Twint ohnehin schon installiert und in Gebrauch hat, braucht kein weiteres App zu installieren. Allerdings muss man jedes Mal den Weg zum Automaten auf sich nehmen, um den QR-Code zu scannen, wenigstens so lange, bis weitere QR-Code-Kleber angebracht wurden. Twint ist in jedem Fall mit einem Post- oder Bankkonto verknüpft, währenddessen man bei ParkingPay sogar anonym auf ein Konto einzahlen kann, um seine Parkgebühren zu begleichen. Ebenso entfällt mit ParkingPay der Gang zum Automaten, falls man die Ortungsdienste am Handy eingeschaltet hat oder den Standort manuell eingibt.