Startseite
Solothurn
Grenchen
Die Post will bei der Migros an der Freiestrasse einen Paketautomaten aufstellen – ein entsprechendes Baugesuch wurde publiziert.
Man kennt das Problem. Im Internet hat man sich neue Schuhe, Bücher oder DVD bestellt oder Secondhand-Artikel ersteigert. Doch wenn der Pöstler die Dinge tagsüber vorbeibringt, ist niemand zu Hause. Man muss das Päckli auf der Post abholen, was bisweilen aufgrund der eigenen Arbeits- und der Post-Öffnungszeiten auch nicht ganz einfach ist.
Jetzt will sich die Post die vergeblichen Zustellversuche nach und nach einsparen und eröffnet nun auch in Grenchen einen Päckli-Automaten.
Die My Post 24 genannte Einrichtung erlaubt es Kunden, während 24 Stunden im Tag Pakete abzuholen (und auch aufzugeben). Laut Post-Sprecher Bernhard Bürki können am Automaten auch Nachnahmesendungen, Expresspakete, Sperrgut (bedingt) und Pakete au dem Ausland, bei denen Zollgebühren oder Mehrwertsteuer anfallen können, versendet oder entgegengenommen werden. Ab Ende November kommen auch eingeschriebene Briefe dazu. Die Gebühren bzw. das Porto werden am Automaten bargeldlos bezahlt.
«Registrierte My-Post-24-Kunden können den Automaten auch als Schliessfach benutzen», ergänzt Bürki. Die Schliessfächer lassen sich für ein bis sieben Tage mieten. Keine Kooperation besteht mit privaten Paketzustellfirmen mit eigener Auslieferung.
Wann genau der Automat in Betrieb geht, kann Bürki noch nicht sagen, da das Baubewilligungsverfahren noch am Laufen ist. Die Platzierung des Automaten ist an der Nordfassade des Migros vorgesehen.
Zurzeit sind schweizweit 46 Automaten in Betrieb bzw. kurz vor der Inbetriebnahme. Denn der Trend zum Online-Shopping vergrössert die Päckliflut laufend. Im Internet kann man sich für My Post 24 registrieren und einen Automaten angeben, wo man das Paket abholen möchte. Beim Eintreffen einer Sendung kann man sich per SMS oder E-Mail informieren lassen. Ein mitgeteilter Code erlaubt das Auslösen der Sendung. Danach hat der Empfänger zehn Tage Zeit, um das Paket im Automaten abzuholen. Danach wird es an den Absender zurückgeschickt.
Automaten befinden sich nicht nur in Städten und Bahnhöfen, sondern auch in Einkaufszentren (z. B. Shoppyland, Centre Brügg, Centre Boujean oder Gäupark) sowie auf Autobahnraststätten. Zurzeit werden laufend neue Automaten in Betrieb genommen, demnächst in der Sihlpost Zürich (14.11), in Bern (Neue Schanzenpost «PostParc» am 12. 11.) und in Basel (Credit Suisse Gundelitor am 19. 11.).
Im Kanton Solothurn sind nach Post-Angaben nebst Grenchen zurzeit drei weitere Standorte in Planung: Langendorf (Migros «Ladedorf»), Solothurn und Olten (beide Bahnhof SBB).