Grenchen
Novemberkonzert abgesagt – das Stadtorchester gibt in näherer Zukunft keine Konzerte

Das Stadtorchester setzt die Hoffnung auf das kommende Jahr.

Daniela Deck
Drucken
Das Stadtorchester Grenchen kann ausgerechnet im Jubiläumsjahr kein einziges Konzert geben.

Das Stadtorchester Grenchen kann ausgerechnet im Jubiläumsjahr kein einziges Konzert geben.

zvg

Auf der Zielgeraden musste jetzt noch das letzte Konzert Mitte November abgesagt werden. Die Stadtmusik als Gastverein darf nicht proben und es ist noch unklar, wann die Sonderausstellung zur Vereinsgeschichte im Kultur-Historischen Museum beginnen kann: Dem Stadtorchester Grenchen hat die Krise eine Pechsträhne beschert. Besonders bitter: Heuer feiert das Stadtorchester das 100-Jahr-Jubiläum, welches der Verein mit viel Aufwand vorbereitet hat.

Trotz allem: Es gibt eine ganze Reihe von Lichtblicken, für die das Orchester dankbar ist. Zum Beispiel die Festschrift, die im Februar erschienen ist und ein gutes Echo gefunden hat. «Wir hatten noch selten ein so gutes Verhältnis im Orchester wie jetzt», freut sich Vizepräsident Marcel Tièche. Das will etwas heissen, blickt er doch auf mehr als 50 Jahre Vereinszugehörigkeit zurück. «Die Generationenablösung ist in vollem Gang, die Jungen bringen ihre Ideen ein und wir hoffen, dass auch im Vorstand die Verjüngung ankommt.» Der Nachwuchs hat die Chance, gleich das Präsidium zu übernehmen, denn dieses ist vakant.

Mehrere Formationen setzen auf Kammermusik

Nur drei Jahre ist es her, da stand das Stadtorchester vor dem Aus. Dass die Kehrtwende derart gut gelungen ist, dass das Orchester jetzt sogar die Krise meistern kann, ist massgeblich dem Dirigenten Ruwen Kronenberg zu verdanken. Für seine Verdienste im Grenchner Kulturschaffen erhält er im Januar den Anerkennungspreis der Stadt.

Ein Orchesterjubiläum ohne Musik ist eine triste Sache. «Musik machen baut einen auf und die schönste Form ist das gemeinsame Musizieren. Hinzu kommt, dass jedes erarbeitete Werk Teil der eigenen Identität wird», sagt Tièche. Mehrere kleine Gruppen hätten sich spontan gebildet, die daheim Kammermusik machen. Für ihre Organisation zahlt es sich aus, dass die Noten via Website verfügbar sind.

Falls sogar das Frühlingskonzert im März 2021 nicht oder nur eingeschränkt stattfinden kann, soll es gefilmt werden, um das Publikum doch zu erreichen. Eine Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Lukas Eggenberg besteht bereits. Aktuell realisiert er den Videoclip zur Vereinsgeschichte für die Jubiläumsausstellung im Museum.

Die Ausstellung basiert auf der privaten Sammlung von Rolf Beyeler und versteht sich als Ergänzung zur Festschrift. Der Start am 21. November muss allenfalls verschoben werden. Fest steht, dass er ohne Vernissage auskommen muss.

Die Sponsoren halten dem Verein die Treue

Was die Finanzen angeht, so kommt das Stadtorchester mit einem blauen Auge davon. «Unsere Sponsoren halten uns die Treue, ebenso die Stadt Grenchen mit ihrem Beitrag, auch die Landeslotterie hatte Verständnis für die in letzter Minute abgesagten Konzerte», sagt Tièche. «Wir sind allen Geldgebern höchst dankbar.»

Die fehlenden Ticketeinnahmen machen sich aber in der Vereinskasse schmerzlich bemerkbar, umso mehr als die Konzertvorbereitung jedes Mal Kosten verursachte, doch die Vereinsfinanzen verfügen noch über Reserven.

Freude an der Musik soll im Vordergrund stehen

Eine Verschnaufpause beschert die Krise dem Dirigenten. Die Planung für das nächste Jahr kann Ruwen Kronenberg für einmal aus der Schublade ziehen. So macht er sich bereits Gedanken für das Jahr 2022. Ausserdem nutzt er den Freiraum, um die Nachwuchsmusiker als Solisten zu entwickeln und zu stärken. Am Dienstagabend, dann wenn normalerweise das Orchester probt, setzt sich Kronenberg jetzt mit der Geige zu einem der Kammermusik-Trios. «Da steht das gemeinsame Spielen im Vordergrund und vor allem die Freude an der Musik», sagt er. «Das Wichtigste ist jetzt, dass wir uns gegenseitig Mut machen. Die Musik hilft uns dabei ganz entscheidend.»