Startseite
Solothurn
Grenchen
Kurz vor den Ferien haben sich erst wenige Grenchner Kinder für den Mittagstisch und die Tagesstrukturen im Lindenhaus angemeldet.
Dass der Gemeinderat Ende April grünes Licht für die Einrichtung eines Mittagstisches und von Tagesstrukturen im Eichholz gegeben hat, führte offenbar bei vielen Eltern zu einiger Verwirrung. Denn viele gingen von der Annahme aus, die Tagesstrukturen im Schulhaus Zentrum und der Mittagstisch im Lindenhaus seien im Zuge der Neuorganisation und des Umbaus des Schulhauses Zentrum jetzt schon aufgehoben und es gebe nur noch das Eichholz-Angebot.
«Dem ist nicht so, uns gibt es noch», sagt Regula Lüthi, Verantwortliche für den Mittagstisch im Lindenhaus. Das Lindenhaus bietet Platz für rund 20 Kinder, die dort am Mittag verpflegt werden. Gekocht wird gleich nebenan, in der Küche des Parktheaters, denn der Mittagstisch bezieht das Essen immer noch von der Rodania, welche das Parktheater übernommen hat und auch alle Mahlzeiten für die eigenen Aussenstationen dort zubereitet. Die Kinder werden von Montag bis Freitag von 11.50 bis 13.30 Uhr betreut, können nach dem Essen spielen oder Schularbeiten erledigen. Dieses Angebot wird von der Interessengemeinschaft Spielplätze Grenchen – ISG erbracht. Eine Mahlzeit im Lindenhaus kostet 11 Franken. Bis jetzt hätten sich erst wenige Kinder für den Mittagstisch im Lindenhaus für das neue Schuljahr angemeldet, es gebe noch Platz, meint Regula Lüthi.
Susanne Schmid, Leiterin der Tagesstrukturen im Zentrum bestätigt: «Für das nächste Schuljahr von Montag bis Freitag bieten wir im Schulhaus IV im Schülerhort den Morgentisch und die drei Nachmittagsblöcke an wie bisher.» Auch hier seien erst provisorische Anmeldungen eingegangen, dies vor allem, weil die neuen Stundenpläne erst in diesen Tagen bekannt gegeben würden. «Auch wir haben also noch Plätze für Kinder der 1. bis 6. Klasse frei», so Schmid. Am Morgentisch bestehe die Möglichkeit für Kinder, welche zu Hause kein Morgenessen zu sich nehmen können, ein gesundes Frühstück zu geniessen. In den drei Nachmittagsblöcken können die Kinder unter Anleitung von pädagogisch ausgebildeten Betreuungspersonen ihre Hausaufgaben machen, sowie an geführten oder freien Aktivitäten teilnehmen. Die Eltern können ein für sie passendes Betreuungsangebot zusammenstellen, welches dann vertraglich geregelt wird. Die Kosten werden individuell und einkommensabhängig berechnet. Im Schulhaus Eichholz steht das gleiche Angebot zur Verfügung.
Wie es weitergehe, wenn die Neuorganisation abgeschlossen ist, sei noch offen, sagt Schmid: «Geplant ist eine Alternative in einem anderen Schulkreis, eine Arbeitsgruppe ist an der Ausarbeitung. Den definitiven Entscheid fällt aber der Gemeinderat Ende Jahr.»