Schulanfang
Neue Lehrkräfte in Grenchen wurden begrüsst

26 Personen haben an den Schulen Grenchen ihre Arbeit begonnen, davon 14 Lehrkräfte.

Drucken
Neue Mitarbeitende Schulen Grenchen. Von vorne und immer von links: Ruth Bieri , Barbara Wolf, Ivana Zeray; Andrea Randegger, Carole Schmid, Gülseren Maggiore-Demirkaya; Jasmine Melcher, Julia Santschi, Cornelio Ciervo; Lisa Dürrenmatt, Claudia Bigolin, Simone Hügli; Nathalie Hofer, Lilian Liechti, Laura Sciullo; Malaak Khalil, Kathrin Portmann, Marina Gloor; Irene Maissen, Hubert Bläsi, Tabea Winzenried, Fabian Hosner.

Neue Mitarbeitende Schulen Grenchen. Von vorne und immer von links: Ruth Bieri , Barbara Wolf, Ivana Zeray; Andrea Randegger, Carole Schmid, Gülseren Maggiore-Demirkaya; Jasmine Melcher, Julia Santschi, Cornelio Ciervo; Lisa Dürrenmatt, Claudia Bigolin, Simone Hügli; Nathalie Hofer, Lilian Liechti, Laura Sciullo; Malaak Khalil, Kathrin Portmann, Marina Gloor; Irene Maissen, Hubert Bläsi, Tabea Winzenried, Fabian Hosner.

Oliver Menge

Eine Woche nach Schulanfang haben die Grenchner Schulen die Lehrkräfte und weitere Mitarbeitende, welche neu an den Schulen Grenchen angestellt sind, zu einem Begrüssungsapéro ins Kultur-Historische Museum eingeladen. Gesamtschulleiter Hubert Bläsi begrüsste die «Newcomer» – einmal mehr fast ausschliesslich Frauen – im Namen der Schulen und der Stadt und die Schulleiter stellten die neuen Lehrpersonen vor.

14 Lehrkräfte haben ihre Arbeit aufgenommen, die vom Kindergarten bis zur Sekundarschule tätig sind, ausserdem eine Heilpädagogin, zwei Schulzahnpflege-Instruktorinnen, eine Logopädin, zwei Bibliothekarinnen, eine Praktikantin, eine Köchin, eine Mitarbeiterin Tagesstrukturen und ein Hauswart. Anwesend war auch die neue Schulleiterin im Kastels, Ruth Bieri.

Angebot der Museen

Wie immer benutzten die Vertreterinnen von Museum und Kunsthaus, Eva Inversini, Annatina Graf und Angela Kummer, die Gelegenheit, um das Angebot ihrer Institutionen für die Schulen bekannt zu machen. Sowohl das Museum als auch das Kunsthaus bieten Workshops, Veranstaltungen und Sonderführungen für Schulklassen an, unter anderem die Druck-Workshops von Annatina Graf im Atelier des Kunsthauses.

«Kinder müssen sehen lernen»

«Neben dem Lesen, Schreiben und Rechnen müssen Kinder auch lernen, zu sehen, denn wir leben in einer Welt der Bilder, vor allem auch der manipulierten Bilder», sagte Kunsthaus-Leiterin Eva Inversini, welche zum letzten Mal in dieser Funktion am Begrüssungsapéro teilnahm. Sie wurde zur Leiterin des kantonalen Amtes für Kultur gewählt. (rrg)