An der Generalversammlung des Vereins Weihnachtsmarkt Grenchen wurde Silvan Granig zum neuen Co-Präsidenten gewählt. Verabschiedet wurde Pfarrer Marcel Horni.
Es war ein lang gehegter Wunsch von Präsident Markus Arnold, dass er in seiner Arbeit entlastet wird. Mit Silvan Granig konnte eine Person gefunden werden, die in der Region bestens vernetzt ist. Der Kommunikation-Spezialist ist selbstständig und war vorher bei der Stadt als Leiter Kommunikation angestellt. Verabschieden musste sich die Versammlung von Pfarrer Marcel Horni. Dieser hat während Jahren das Rahmenprogramm organisiert und mit seinem Wirken und seiner Persönlichkeit den Grenchner Weihnachtsmarkt massgeblich mitgeprägt. Er tritt in Kürze eine neue Stelle als Pfarrer im luzernischen Escholzmatt an.
In gewohnt speditiver Manier hielt Präsident Markus Arnold Rückblick. Es sei ein sehr erfolgreicher Weihnachtsmarkt gewesen mit hohem Besucheraufkommen. Die nächste Ausgabe werde etwas einfacher ausfallen. Am bewährten Konzept mit Gewerbebetrieb und heiter-besinnlichen Darbietungen wird festgehalten.
Neu können sich Standbetreiber auch auf einer Webseite anmelden. Anmeldeschluss ist der 31. August.
Finanziell ist der Verein gesund. Zwar musste Kassierin Corinne Maier einen Verlust von 3600 Franken bekannt geben, der aber auf den Kauf von 19 Standhäuschen zurückzuführen ist. Diese werden nun vom Netzwerk renoviert und können in Zukunft auch vermietet werden. Sie sind also als Investition zu werten, welche sich längerfristig auszahlen wird. Das Vereinsvermögen beläuft sich auf gut 12 000 Franken.
Der nächste Weihnachtsmarkt wird vom 8. bis 10. Dezember stattfinden. Zur Aufführung gelangt das Musical «Em Jakob sis Wiehnachtswunder» mit dem Schülerchor Eichholz, wie die beiden Verantwortlichen Beatrice Kolman und Elisabeth Glauser bekanntgeben konnten. Für das weitere Rahmenprogramm wird dieses Jahr Gerd Frera zuständig sein.