Kino Palace
Neon-Show unter dem Motto "Faszinierende 80er-Jahre"

Die 80er-Jahre hochleben lassen, das tut ein Team um Roli Streit am Sonntag schon zum dritten Mal. Diesmal gehts um Videospiele.

Von Andreas Toggweiler
Drucken
Neon-Organisator Roli Streit. at.

Neon-Organisator Roli Streit. at.

Andreas Toggweiler

Am Sonntagabend geht im Kino Palace die dritte und letzte «Neon-Show» dieser Saison über die Bühne. Ein Viererteam mit Roli Streit, Kinobetreiber Angel Rodriguez, Lucia Arni und Salvatore de Vito organisiert einen Anlass, der Phänomene, Stil, Musik und Filme der 1980er- Jahre thematisiert. «Wir Babyboomer der 60er-Jahre waren damals Teenager und junge Erwachsene. Wir haben schöne Erinnerungen an diese kulturell und technologisch faszinierende Zeit, die wir gerne auch wieder für einen Abend aufleben lassen», erklärt Organisator Roli Streit.

Im Radio sind die 80er-schon längst mit Macht zurück und auch die Filme sind nicht totzukriegen: Top Gun, Ghostbusters, Rocky, und viele mehr.

Wenn der Pac Man kommt

Doch die Achtziger waren mehr als Film und (Synthi-)Musik: Nach dem Disco-Boom und den Frisuren sollen an der kommenden Neon-Show die Video- bzw. Computerspiele aus dieser Zeit wiederentdeckt werden: Pac Man, Donkey Kong, Super Mario und wie sie alle heissen. «Wir haben einen Talk-Gast eingeladen, der sich mit diesen Spielen auskennt», erklärt Streit. Und natürlich soll man die Games auch wieder mal ausprobieren oder gar neuentdecken können. «Wir hatten an den bisherigen Anlässen auch immer einige junge Leute, welche jene Zeit nur vom Hörensagen kennen, aber sich dafür interessieren.» Zum Konzept des Abends gehören auch ein Quiz, Filmausschnitte ein Auftritt (diesmal eine Zumba-Formation mit 80er-Musik - das wäre dann Aerobic...) und wie immer eine Disco mit 80er-Musik.

Der Anlass ist zur gleichen Zeit entstanden, wie der neue Talk im Centro, kostet aber Eintritt (19.80 Fr., sinnigerweise). Hat man da nicht Konkurrenz-Nachteile? «Wenn man das im Eintrittspreis inbegriffene Getränk abzieht, ist das der Preis einer Kinokarte und man bekommt dafür allerhand geboten, wie ja unser Programm zeigt», meint Streit dazu. Falls der Publikumsaufmarsch an dieser letzten Ausgabe der Saison stimmt, soll es mit einer Saison 2019/2020 weitergehen. Man habe auch noch genug Ideen, um mit der Show weiterzumachen: die Swatch in Grenchen, Skateboards, das Revival der Tonbandkassette – sagts und nimmt seinen Sony-Walkman hervor. «Neulich hatte ich das Gerät im Zug dabei. Die jungen Leute machten Stielaugen und nachdem ich ihnen das Ding erklärt hatte, fanden sie es äusserst cool ...»

Allenfalls überlege man sich eine Änderung des Wochentags. Zwar hätten viele am Sonntagabend im Prinzip Zeit. «Doch vielleicht erscheint der Montagmorgen im Büro allzu nah.» (at.)

Sonntag, 31. März, 18.30 Uhr im Kino Palace Grenchen.