Die Grenchener Gemeinderatskommission gab grünes Licht für Musikunterricht für Erwachsene. Bereits ab kommendem Schuljahr wird das Angebot eingeführt, das für die Stadt kostenneutral sein soll.
Seit Jahren häufen sich die Anfragen von Erwachsenen bei der Musikschule Grenchen, die gerne Instrumentalunterricht nehmen würden. Oft handelt es sich dabei um Personen, die in ihrer Jugend ein Instrument erlernt haben und ihr Können reaktivieren wollen, weil sie beispielsweise in einem Verein oder einer Formation mitwirken wollen.
Die Musikschule geniesst einen ausgezeichneten Ruf und ist oft die erste Anlaufstelle für Personen, die einen privaten Musiklehrer suchen. Seit Gründung der Musikschule im Jahr 1914 besteht aber eine Alterslimite von 20 Jahren, und Christa Vogt, die Leiterin der Musikschule, konnte lediglich bei der Suche nach Privatlehrern behilflich sein. Die Gemeinderatskommission (GRK) will das nun ändern. Sie hat beschlossen, das Angebot der Musikschule Grenchen auch für Erwachsene auszuweiten.
In ihren Erwägungen kommt sie zum Schluss, dass mit der Einführung von Musikunterricht für Erwachsene an der Musikschule Grenchen ein Bedürfnis abgedeckt und somit ein Standortvorteil erreicht wird. Man könne so ein Anschlussangebot für junge Erwachsene bieten, die bis dahin die Musikschule besucht haben, meint die GRK.
Auch generationenübergreifende Projekte mit der Musikschule werden ermöglicht. Zudem wird die Möglichkeit geschaffen, dass Kleingruppen und Ensembles zusammen spielen können und Musikvereine davon profitieren. Weitere Punkte seien die Förderung von Musik im Alter, Prävention gegen Alzheimer, Beitrag zu Integration von Fremdsprachigen und vieles mehr. Nicht zuletzt werde die Musikschule als Kompetenzzentrum für Musik in der Region gestärkt.
«Wir haben drei verschiedene Zielgruppen», erklärt Musikschulleiterin Christa Vogt, «Anfänger, Wiedereinsteiger und solche, die ihre Skills behalten und pflegen wollen.» Angeboten würden grundsätzlich dieselben Instrumente, wie sie auch Kindern zur Auswahl stehen. Es sei aber zu bedenken, dass nicht alle Lehrkräfte neben der Musikschule noch dieselben freien Kapazitäten haben.
In anderen Städten, wie zum Beispiel in Biel, bieten die Musikschulen schon länger Instrumentalunterricht für Erwachsene an. Auch in Solothurn wird seit sechs Jahren dieser Unterricht angeboten. Dort machen laut Christa Vogt nicht weniger als 40 Erwachsene vom Angebot gebrauch. Viele von kämen auch von ausserhalb Solothurns.
«Grenchen hat nicht dieselbe Zentrumsfunktion, deshalb werden es sicher hier viel weniger sein», ist sich Vogt bewusst. «Wenn wir mit drei Personen starten können, wäre ich schon zufrieden.» Vogt rechnet damit, dass zunächst vor allem Personen, welche wegen der Altersgrenze das Angebot der Musikschule nicht mehr benützen können, Interesse zeigen werden. Auch in Grenchen seien Bewohner der Nachbargemeinden willkommen.
Man will Lektionen à 30 Minuten anbieten. Wöchentlich oder alle 14 Tage. Es soll aber auch möglich sein, 10 Stunden zu buchen und Dauer und Frequenz in Absprache mit dem Lehrer festzulegen. «Die Bedürfnisse und das Zeitbudget der Erwachsenen sind nicht mit denen der Kinder vergleichbar», erklärt Vogt. Der Erwachsenenunterricht soll möglichst in den Randstunden am Morgen und Abend stattfinden und nicht dann, wenn Schülerinnen und Schüler die Räume belegen.
Die Räume im Musikschulhaus am Sternenweg und die Administration der Musikschule sollen möglichst zusätzlich ausgelastet werden. Damit soll das Zusatzangebot kostendeckend sein, so wie die GRK verlangt.
Die Kosten pro Lektion werden somit auf 72 Franken festgelegt, 2570 Franken pro Jahreslektion (36 Lektionen). Mit diesem Preis ist die Musikschule Grenchen gut positioniert: In Solothurn beispielsweise kostet eine Lektion Fr. 73.50, in Olten Fr. 71.25, in Burgdorf 75 Fr. Nur die Migros Klubschule in Solothurn ist mit Fr. 49.35 pro Lektion deutlich günstiger.
Nach dem vor den Ferien erfolgten grünen Licht der Gemeinderatskommission nimmt die Musikschule schon ab August 2018 den Musikunterricht für Erwachsene in ihr Angebot auf.
Interessenten können sich direkt bei der Musikschule Grenchen melden; Telefon: 032 653 31 19.