Römerfunde in Grenchen
Museum zeigt wie die Römer in der Region Grenchen lebten

Das Kultur-Historische Museum zeigt vom 30. April bis 22. September 2013 in einer Mini-Ausstellung die Funde der Ausgrabung der Römersiedlung an der Jurastrasse in Grenchen.

Drucken
Grabungen an der Jurastrasse in Grenchen brachten zahlreiche Funde zutage.

Grabungen an der Jurastrasse in Grenchen brachten zahlreiche Funde zutage.

Anlässlich der Vernissage am Dienstag hält Archäologin Mirjam Wullschleger um 19 Uhr einen Vortrag über die Ausgrabung und die Funde. Im Sommer 2011 entdeckten Archäologen an der Jurastrasse die fast zweitausend Jahre alten Überreste einer Römersiedlung. Ein Bauprojekt erforderte damals eine archäologische Ausgrabung. Nebst den Überresten eines Gebäudes waren zahlreiche Funde wie Scherben, Knochen oder Münzen im Boden verborgen.

«Gastauftritt»

Während zwei Monaten legten die Archäologen die Mauerreste frei, dokumentierten sie und bargen die teilweise aussergewöhnlichen Funde. In der Zwischenzeit ist die Ausgrabung wissenschaftlich ausgewertet worden. Zudem wurden die Fundstücke gewaschen und präpariert. In Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie Solothurn haben die Fund-Highlights und andere Exponate nun ihren «Gastauftritt» im Kultur-Historischen Museum Grenchen.

Zahlreiche Begleitveranstaltungen umrahmen die kleine Ausstellung. An zwei Sonntagnachmittagen und einem Mittwochabend finden öffentliche Führungen statt. Zusätzlich gibt es ein besonderes Familienprogramm mit einem Kinderworkshop «Wie die Römer in Grenchen und Umgebung lebten» sowie einer Kinderführung, an welcher eine Ausgrabung simuliert wird.

Römerfest am Muttertag

Am Muttertag, dem 12. Mai, der gleichzeitig auch der internationale Museumstag ist, findet im und um das Kultur-Historische Museum ein «Römerfest in Granicum» statt. Dabei können die Besucher von 10 bis 11.30 Uhr einen römischen Muttertagsapéro geniessen. Im Museumsgarten und um das Haus finden diverse Mitmachstationen statt. Die Themen umfassen Kräuterkunde, den römischen Alltag, Kleidung und Mode, Ausgrabungen und römische Spiele. Das Museum ist von 10 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet, der Eintritt ist frei. Ein gratis Shuttlebus fährt auch zu den anderen Museen in Grenchen und Bettlach.

Auch für Schulen interessant

Die römische Zeit ist speziell auch für Schulen interessant. Für Primarschulklassen bieten wir eine Führung mit interaktiven Elementen an. Schulklassen und weitere Gruppen können nach Voranmeldung jederzeit an einer Führung teilnehmen.(mgt)