Startseite
Solothurn
Grenchen
Die internationale Musikwoche Grenchen IMG vom 25. April bis 3. Mai 2020 steht auf soliden Füssen und neuen Pfeilern.
Aldo Bigolin, Präsident des Vereins Kuratorium Internationale Musikwoche Grenchen, und Felix Heri, der künstlerische Leiter, haben zusammen mit ihrem Team viel Arbeit geleistet in letzter Zeit: Das Programm der Internationalen Musikwoche Grenchen 2020 steht, die Orchester wurden verpflichtet, der Solistenwettbewerb ist international ausgeschrieben. Die neue Homepage wurde aufgeschaltet und bietet alle Informationen in einem neuen Kleid. Der Vorverkauf wurde Anfang Dezember bereits lanciert.
Die IMG vom 25. April bis 3. Mai 2020 hat auch neue Elemente zu bieten. Nebst den Konzerten im Parktheater (siehe separater Artikel), dem internationalen Solistenwettbewerb für Posaune und dem 13. Musikpreis Grenchen für Blasorchester, wurde die «IMG lokal» ins Leben gerufen. «Bei IMG lokal geht es darum, mit Schulen, Jugendmusiken und Musikschulen Projekte zu realisieren», erklärt Felix Heri. In einem ersten Schritt will man für 2020 die Plattform zur Verfügung stellen.
So werden an einer Jugendmatinée am 26. April verschiedene Formationen der Musikschule Grenchen auftreten. Gleichzeitig wird sich eine Grenchner Oberstufenklasse unter der Leitung von Musiklehrerin Daniela Häni mit dem Thema Blasinstrument befassen und dieses künstlerisch umsetzen. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden während der Musikwoche in einer Ausstellung im Parktheater gezeigt.
«Jugendförderung war eigentlich von Beginn an ein wichtiger Bestandteil der IMG und war auch so in den Statuten vermerkt», erklärt Heri. Der Kanton beispielsweise lege grossen Wert darauf. «Wir möchten für die Ausgabe 2022 gemeinsame Projekte mit der Musikschule und Jugendmusiken anreissen und realisieren, die sonst nicht möglich wären», erklärt Heri.
«Unser Ziel war es auch, die Veranstaltungsreihe mehr denn je in Grenchen, also lokal zu verankern», sagt Aldo Bigolin. «Nebst der Einbindung der Stadtmusik in die Organisation ist die Zusammenarbeit mit den Grenchner Schulen ein wichtiger Schritt in dieser Richtung.» Und Heri bekräftigt: «Das soll keine Alibi-Übung sein, sondern auch tatsächlichen Mehrwert bringen.»
Sechs Orchester haben sich für den 13. Grenchner Musikpreis qualifiziert: Neben den Titelverteidigern der letzten Ausgabe, der Concordia de Fribourg, treten die folgenden Blasorchester gegeneinander an: die Stadtmusik Luzern, der Musikverein Diepoldsau Schmitter, die Musikgesellschaft Melchnau, die Stadtmusik Biel und die Stadtharmonie Zürich Oerlikon-Seebach.
Sie haben alle das für diesen Zweck in Auftrag gegebene Aufgabestück «Poème fantasque für Blasorchester» von Urs Heri und ein original für Blasorchester geschriebenes Selbstwahlstück vorzutragen. Eine professionelle international zusammengesetzte Blind-Jury wird dann den Preis vergeben.
Blind genannt deshalb, weil die Juroren nicht wissen, welches Orchester auftritt und dieses auch nicht sieht – sie sitzen in extra dafür installierten Boxen im Zuschauerraum. Damit wird höchstmögliche Unabhängigkeit und ein gerechtes Resultat gewährleistet. (om)
Der Vorstand wurde mit Adriana Palermo komplettiert, einer ausgewiesenen PR- und Marketing Fachfrau, die schon bei den Freilichtspielen Grenchen ihr Können unter Beweis stellte.
Mit der BDO wurde ein dritter Hauptsponsor gefunden, weiter sind die Regiobank, die Gemeinschaftsantenne Grenchen GAG, die Stadt Grenchen und der Kanton Solothurn mit an Bord. Mit «Musikpunkt», dem grössten Schweizer Webshop für Blas- und Perkussionsinstrumente, wurde ein neuer, kompetenter Partner gewonnen, der die Internationale Musikwoche Grenchen auf ihrer Plattform prominent unterstützt und zu den bisherigen Partnern Parktheater und Grenchner Hof stösst.
Weitere Informationen: www.img-grenchen.ch
Den Konzertreigen im Parktheater eröffnet am 25. April das Christoph Walter Orchestra zusammen mit Gästen. Der Schweizer Bandleader, Komponist und Arrangeur gilt als das Mass aller Dinge im Bereich des hochkarätigen Entertainments, das laut Felix Heri in der Blasmusikszene immer wichtiger wird. Das Orchester zelebriert an seiner Gala «The Golden Seventies».
Am Mittwoch, 29. April, tritt die Schweizer Formation «Dani Felber Big Band» zusammen mir dem irischen Weltstar Johnny Logan auf, eine Weltpremiere in Grenchen. Logan hat für den Eurovision Song Contest zweimal das Siegerlied geschrieben. «... etwas Swing darf sein!», so das Motto des Abends.
Am Donnerstag, 30. April treten die beiden Finalisten des Posaunenwettbewerbs gegeneinander an, der von Montag bis Mittwoch ausgetragen wird. Als Orchester wurde die Warschauer Kammerphilharmonie verpflichtet. Im ersten Teil steht die Ouvertüre aus der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart auf dem Programm, im 2. Teil das Stück «Scene Change» für Posaune und Orchester von Oliver Waespi und nach der Pause die Sinfonie Nr. 3 «Eroica» von Ludwig van Beethoven.
Die Eintrittspreise für diese drei Konzerte wurden im Vergleich zum letzten Mal gesenkt und sind bei allen drei Konzerten identisch – 79, 59 und 39 Franken je nach gewählter Kategorie.
Am Sonntag schliesslich wird die Grenchner Bevölkerung mit einem Gratis-Konzert der Swiss Army Brass Band beschenkt – als Dankeschön für die Unterstützung. Die Swiss Army Brass Band besteht aus Spitzenbläsern der Schweizer Brass Band Szene. (om)