Startseite
Solothurn
Grenchen
Die Feuerwehren aus Grenchen und Umgebung sammelten 2500 Franken für die Aktion Telethon. Diese unterstützt Menschen, welche an einer seltenen Erbkrankheit leiden. Die Besucher wurden nicht nur kulinarisch verwöhnt.
Es herrschte reger Betrieb am ersten Samstag im Dezember auf dem Zytplatz. Viele werden den Ort gezielt aufgesucht haben, andere kamen zufällig vorbei und wieder andere wird der köstliche Duft von Älplermagronen, Raclette oder Glühwein angelockt haben. Sie alle haben ihr Scherflein zur Aktion Telethon beigetragen.
Diese wird seit 1988 in der Schweiz durchgeführt und unterstützt Menschen, die an einer seltenen Erbkrankheit leiden. Die Spenden bleiben ausnahmslos in der Schweiz. 50 Prozent gehen an die Forschung und 50 Prozent dienen der direkten Unterstützung der Betroffenen und ihrer Familien.
Seit zwei Jahrzehnten sammelt die Stützpunktfeuerwehr Grenchen inklusive jener der ETA zusammen mit den Nachbarfeuerwehren für den Anlass.
Neben den Grenchnern hatten sich Feuerwehrleute aus Bettlach, Selzach und Lengnau bereits am frühen Morgen ans Werk gemacht, um den Besucherinnen und Besuchern mit einem abwechslungsreichen Programm den einen oder anderen Groschen für einen guten Zweck aus der Tasche zu ziehen.
Christian Schlup als Verantwortlicher der Aktion konnte schliesslich vermelden, dass gut 2500 Franken gesammelt worden seien, in etwa gleich viel wie im Vorjahr. Er betonte auch den gesellschaftlichen Charakter des Anlasses. Es gehöre sich einfach, dabei gewesen zu sein.
Sehr abwechslungsreiches Angebot
Neben den kulinarischen Köstlichkeiten, bei welchen man auch zum wiederholten Mal auf die geschätzte Mitarbeit des Walliser Vereins zählen konnte, erwartete die Besucher auch sonst einiges.
So konnte man sich im 3-D-Rad austoben oder bei einer Rundfahrt mit dem Tanklöschfahrzeug Grenchen und seine Umgebung erkunden, wobei man dabei auch gleich noch die modernste Technologie bestaunen konnte.
Wagemutige und Schwindelfreie liessen sich mittels Autodrehleiter auf 30 Meter Höhe chauffieren, um an diesem prächtigen Tag die Aussicht auf Grenchen und Umgebung und bis zu den Alpen zu geniessen.
Wer auf gemütlichere Art ein finanzielles Zeichen setzen wollte, erstand sich eines der knuffigen Telethon-Plüschtiere. Feuerwehrkommandant Bruno Bider strich zudem das Engagement des Gewerbes heraus, welches mit Spenden und Naturalgaben die Aktion ebenfalls seit Jahren unterstützt.
Was heisst Telethon?
Der Begriff Telethon setzt sich aus den Wörtern Television und Marathon zusammen und kann mit Fernseh-Spendengala übersetzt werden.
Lanciert wurde die Aktion ursprünglich Mitte des letzten Jahrhunderts in den USA, wobei sich vor allem der Schauspieler und Komiker Jerry Lewis für deren Belange einsetzte. Ende der Achtziger Jahre ergriff die Bewegung dann auch die Schweiz. Im Kanton Solothurn blieb die Sammelaktion in Grenchen neben einer Veranstaltung in Biberist die Einzige.