Lengnau
Wegen Fernwärme und Wasserleitungssanierungen wird das Dorf zünftig umgegraben

Die Bauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen und des unteren Teils des Neuweges im Lengnauer Wald sind voll im Gange. Ebenso werden in Dorf Fernwärmeleitungen verlegt.

Margrit Renfer
Drucken
Bauarbeiten Fernwärme an der Nerbenstrasse...

Bauarbeiten Fernwärme an der Nerbenstrasse...

Fotos: Margrit Renfer

«Es gräbt» weiter im Dorf und angrenzenden Lengnauerwald. Ein für den Laien unüberschaubares Wirrwarr ist auf dem Neuweg und der Nerbenstrasse gezeichnet. Die Einwohnergemeinde hat die Arbeiten für den Ersatz der veralteten Wasserleitungen im Perimeter des Neuweges abgeschlossen. Aktuell sind von den gesamthaft zu erneuernden 2400 Metern zirka 900 Meter neu verlegt.

Die Burgergemeinde hat die Holzereiarbeiten entlang des Neuweges ausgeführt und die Schneise für die Trinkwasserleitung abgeholzt. Jetzt wurde mit den Anpassungsarbeiten und den Randabschlüssen für die Sanierung des Neuweges begonnen. «Während dieser Phase wird der Verkehr mit gewissen Einschränkungen weiterhin über den Neuweg geführt» sagt Förster Jonas Walther. Für die abschliessenden Belagsarbeiten müsse mit einer Vollsperrung des Neuweges von zirka einer Woche gerechnet werden.

... mitten durch das Gewirr der bestehenden Werkleitungen.

... mitten durch das Gewirr der bestehenden Werkleitungen.

Die Sperrung werde im Amtsanzeiger publiziert. Die Zufahrt für die Liegenschaften wird mit einer Umleitung über den instandgestellten Gitzirain gewährleistet. Die Arbeiten dauern bis Ende Mai.

Waldböden werden schichtweise zwischengelagert

Die Bauarbeiten für die Verbindungsleitung Reservoir Obere Zone zu Reservoir Untere Zone West sind ebenfalls am laufen. Zum Teil wird konventionell, zum Teil mit einer Graben-Fels-Fräse durch die vorbereitete Schneise gearbeitet. Das Graben mit dem Bagger im Wald bedingt viel Platz für das Zwischenlagern der unterschiedlichen Böden. Der Oberboden muss vom B-Horizont getrennt und zwischengelagert werden, um bei der abschliessenden Rekultivierung die Bodenschichtung so gut wie möglich wieder herzustellen. Mit der Graben-Fels-Fräse wird der gewachsene Waldboden geschont.

Graben für neue Wasserleitung

Graben für neue Wasserleitung

Die Erneuerung der Wasserleitungen dauert bis Ende 2021. Eine Infotafel beim Griensammler orientiert über die in drei Lose aufgeteilten ordentli-chen Werterhaltungsmassnahmen der Lengnauer Wasserversorgung.

Herausforderung Nerbenstrasse

Für den Wärmeverbund stehen die Kunden mit den abgeschlossenen Lieferverträgen an erster Stelle. Nach der abgelehnten Totalsanierung der Nerbenstrasse an der Urne hat der Wärmeverbund beschlossen, die Wärmeleitungen alleine weiter östlich zu den Schulanlagen mit der Halle, den vier Kindergärten, der Tagesschule und Richtung Erschliessung des Hochhauses zu ziehen. Suboptimal werden diese nun durch den Leitungsdschungel des Strassenkörpers der «Nervenstrasse» gebaut, wie die Strasse von spitzen Zungen inzwischen genannt wird.

Vorbereitete Schneise durch den Wald

Vorbereitete Schneise durch den Wald

Eine Herausforderung für die Leitungsbauer. Im Wärmeverbund ist man froh, dass die Wirtschaftlichkeitsberechnungen auf der Basis selber zu bauen erstellt wurden, wenn dies auch nicht ideal ist. Weiter erschwerend ist der Bau auf dem Schulweg aus Sicherheitsgründen. Die signalisierte Fussgängerumleitung werde von Kindern und sogar Lehrpersonen missachtet.

Infotafel zur Wasserversorgung