Lengnau hat den Sieg aus dem letzten Jahr gegen Selzach souverän verteidigt. Buchegg, das ebenfalls zum Wettkampf antrat, wurde ebenfalls geschlagen.
Die Gemeinde Lengnau nahm, wie schon in den letzten Jahren, mit grossem Enthusiasmus am Wettbewerb «schweiz.bewegt» teil. In diesem Jahr kam es zum erneuten Duell mit der Gemeinde Selzach, welche letztes Jahr gegen Lengnau unterlegen ist.
Speziell kam hinzu, dass mit Buchegg noch eine dritte Gemeinde teilnahm und es so zu einem Multiduell kam. Selzach wollte Revanche nehmen, und durch den Revanche Gedanken wurde der Grundstein gelegt, dass sich viele Lengnauer und Selzacher zusätzlich motiviert fühlten, Bewegungsminuten zu sammeln.
Das Ziel dieser Bewegungswoche war einerseits, Selzach und Buchegg zu schlagen, aber auch die erreichten Bewegungsstunden vom letzten Jahr von 8725 Stunden zu übertreffen. Nicht zu vergessen, allen Lengnauern und Lengnauerinnen eine Woche zu bieten, die zu vielen guten sozialen Kontakten führt und den beteiligten Vereinen eine Plattform bietet, sich zu präsentieren. Ganz unter dem Motto: Bewegung und Begegnen.
Wetter spielte grösstenteils mit
Der Auftaktanlass auf dem Fussballplatz des FC Lengnau im Moos fand seit Jahren erstmals wieder ohne Regen statt. Dies konnte als gute Omen für die ganze Bewegungswoche interpretiert werden. Der vom FC Lengnau mit viel Engagement durchgeführte Sponsorenlauf brachte die ersten, wertvollen Minuten auf das Zeitkonto von Lengnau. Die Fackelwanderung nach Pieterlen und wieder zurück war ein standesgemässer Einstieg in die Bewegungswoche.
Ab Samstag waren die Aktivitäten, wie schon in den letzten Jahren auf das Areal des Dorfschulhauses konzentriert. Das Programm, bot über die ganze Woche hinaus verteilt für jede Altersgruppe, ob Jung oder Alt, attraktive Möglichkeiten an, sich zu bewegen. Aber auch, um sich in ungezwungener Atmosphäre zu treffen und einen Schwatz zu halten. Auch wurde jeden Abend von einem anderen Verein für das leibliche Wohl gesorgt, ein Konzept, welches nun schon seit Jahren sehr erfolgreich in Lengnau umgesetzt wird.
Am Samstag besuchte eine Gruppe mit 12 Kindern die Pumptrack-Anlage in Grenchen. Da wurde die Schwerkraft ausgelotet und viel Spass gehabt. Gleichzeitig wurden auf dem Schulgelände Dorf die Bösen aufeinander losgelassen. Der Schwingklub unteres Seeland hielt seine Jungschwingete ab. Das Wetter blieb meist trocken und für sportliche Anlässe ideal, mit Ausnahme des Montags und Samstagmorgens. Doch auch Regen hielt die Lengnauer Bevölkerung nicht davon ab, sich sportlich zu betätigen und Bewegungsminuten zu sammeln.
Informatives Rahmenprogramm
Die ganze Woche war ein ausgeschilderter Dorfrundgang offen, welcher mit 20 Posten durch das Dorf führte. Es galt, anhand historischer Aufnahmen knifflige Fragen zu lösen und Interessantes über Lengnau zu erfahren.
Zu den Highlights gehörte in dieser Woche sicherlich die Wanderung zur Grossbaustelle der CSL Behring im Moos und deren Besichtigung am Mittwoch. Die Organisatoren wurden buchstäblich von Interessierten überrannt und konnten am Schluss sage und schreibe 129 Teilnehmer zur Baustellenbesichtigung begrüssen. Unter fachkundiger Anleitung des Alt-Burgerratspräsidenten Franz Renfer wurde den Teilnehmern die Baufortschritte auf der immens grossen Baustelle erörtert.
Auch der Dorfrundgang durch das Zentrum am Donnerstag geleitet von alt Gemeindepräsident Hans A. Renfer, zog die viele Interessierte an. Rund 60 Personen erfuhren viel Interessantes über das historische Lengnau. (mgt)