Coffre ouvert
Kunst aus dem Kofferraum wird schon zum zweiten Mal angeboten

Nach dem grossen Erfolg letzten Sommer findet am Samstag zum zweiten Mal die Aktion «Coffre ouvert» der Grenchner Kunstgesellschaft statt. Fast doppelt so viele Anbieter wie letztes Jahr verkaufen Kunst aus ihrem Kofferraum.

Oliver Menge
Drucken
Weil der Anlass letztes Jahr ein positives Echo auslöste, wird er am Samstag wiederholt. hps/archiv

Weil der Anlass letztes Jahr ein positives Echo auslöste, wird er am Samstag wiederholt. hps/archiv

Kommenden Samstag stehen einmal mehr Dutzende Autos auf dem sonst für den Verkehr gesperrten Marktplatz Grenchen. Das Spezielle: Jedes der Autos fungiert als Verkaufsstand für Kunst. Künstlerinnen und Künstler, aber auch Kunstsammler verkaufen ihre Werke direkt aus dem «coffre ouvert», dem offenen Kofferraum. Claude Desgrandchamps von der Kunstgesellschaft Grenchen initiierte die Aktion letztes Jahr zum ersten Mal. Die Idee war ihm im Welschland gekommen, wo solche Anlässe öfters durchgeführt werden.

Die Kunstgesellschaft konnte damals auf Anhieb eine ansehnliche Anzahl regionale Künstler für das Vorhaben gewinnen. Der Erfolg gab den Initianten recht: Mit einem minimalen finanziellen Aufwand hatte die Kunstgesellschaft den Anlass organisiert und das Echo war durchwegs positiv. Viele Kunstliebhaber nutzten die Gelegenheit, über den Marktplatz zu schlendern und sich die Angebote genauer anzusehen. Also beschloss man, den Anlass in diesem Sommer zu wiederholen und wiederum Künstlerinnen und Künstler einzuladen.

Doppelt so viele Anbieter

Letztes Jahr hatten 25 Verkäufer ihre Werke oder Stücke aus Sammlungen angeboten, am Samstag werden es doppelt so viele sein: 48 Künstler und Kunst-Anbieter aus der näheren Umgebung, zum Teil sogar aus dem Ausland hatten sich angemeldet, einige mehr werden ihre Kunst feilbieten. Unter ihnen namhafte Künstler wie die Grenchner Toni Bieli und Urs Siegrist, Fritz Breiter aus Langendorf, Heini Bürkli aus Rüttenen, Kardo Kosta aus Biel, die Baslerin Ruth Kissling, Anna Messerli aus Bettlach , Peter Sommerfeld aus Baden-Baden und Wolf Tschira aus Paris. Aber auch junge Künstlerinnen und Künstler verkaufen ihre Werke, so zum Beispiel Sarah Weya aus Oberdorf, die letztes Jahr in der Galerie Adam in Bettlach ausstellte und dieses Jahr zusammen mit Franco Müller im Schlösschen Vorderbleichenberg ihre Kunst präsentierte.

«Coffre ouvert»: Kunst unkompliziert an den Käufer bringen
11 Bilder
«Coffre ouvert»: Kunst unkompliziert an den Käufer bringen
«Coffre ouvert»: Kunst unkompliziert an den Käufer bringen
«Coffre ouvert»: Kunst unkompliziert an den Käufer bringen
«Coffre ouvert»: Kunst unkompliziert an den Käufer bringen
«Coffre ouvert»: Kunst unkompliziert an den Käufer bringen
«Coffre ouvert»: Kunst unkompliziert an den Käufer bringen
«Coffre ouvert»: Kunst unkompliziert an den Käufer bringen
«Coffre ouvert»: Kunst unkompliziert an den Käufer bringen
«Coffre ouvert»: Kunst unkompliziert an den Käufer bringen
«Coffre ouvert»: Kunst unkompliziert an den Käufer bringen

«Coffre ouvert»: Kunst unkompliziert an den Käufer bringen

AZ

Urs Kurt Borner aus Olten ist das erste Mal mit dabei. Eines der Themen, die in seiner Malerei immer wiederkehrt, ist die Geschichte des Bugattis Brescia Typ 22, der vor drei Jahren nach über 70 Jahren aus 52 Metern Tiefe bei Ascona aus dem Lago Maggiore gehoben wurde. Borner will dem Thema auch auf spezielle Art gerecht werden und wird mit einem besonderen Auto nach Grenchen kommen. «Nein, der Bugatti ist’s nicht, der wurde versteigert und steht in einem Museum in Amerika», meinte er lachend auf die entsprechende Frage. Aber etwas Aussergewöhnliches habe er doch geplant, mehr wolle er nicht verraten.

30 bis 40 kleinere Formate will Borner anbieten. «Eigentlich habe ich vor, meine Malerei mit Fixpreisen zu verkaufen, aber wenn jemand mehrere Werke kauft, gibt es sicher Mengenrabatt».

Von 10 bis 16 Uhr können am Samstag auf dem Marktplatz Kunstliebhaber und Sammler offene Kofferräume durchstöbern.