Startseite
Solothurn
Grenchen
Innovatives Konzert in Grenchen: Eric Nünlist wird am Pfingstmorgen auf den Glocken der Eusebiuskirche musizieren, zusammen mit Albert Knechtle, der ihn an der Orgel begleitet. Das Publikum hört die Glocken zu Hause und gleichzeitig die Orgelbegleitung via Youtube.
In Zeiten des Versammlungsverbots muss man innovativ sein. Gottesdienste dürfen zwar nicht stattfinden, aber die Reformierte Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach hat eine Lösung für Pfingstsonntag gefunden. «Weil wegen der Corona-Pandemie keine Gottesdienste stattfinden können, habe ich mir gesagt, sollen doch die Glocken Pfingsten verkünden», wird Eric Nünlist in einer Mitteilung zitiert. Die Idee: Viele, auch kirchenferne Menschen sollen die Kirche auf ungewohnte Weise hören können.
Der Orgelspieler der Zwinglikirche spielt seit vielen Jahren auch auf Kirchenglocken. Mit Leiter, Spannsets, Seilen und Umlenkrollen steigt er in Kirchtürme. Den Glockenstuhl präpariert er so, dass er als Spieler an einem Ort stehend alle Glocken einzeln anschlagen und Melodien spielen kann, indem er an den Seilen zieht. In Nordrhein-Westfalen nennt man diese Spieltechnik «Glockenbeiern».
Eric Nünlist hat Erfahrung mit dem Glockenbeiern im Turm und gleichzeitigem Spiel einer Band oder einer Blasmusik vor der Kirche. Doppelte Tonübertragung und ein Knopf im Ohr machen es möglich.
Diesmal aber wird es ein besonderes Experiment: Das Publikum steht nämlich nicht vor der Kirche, sondern hört von weitem zu. Je nach Distanz ist die Tonverzögerung der Glocken daher grösser oder kleiner. Die Orgelbegleitung durch Albert Knechtle würde das Publikum ebenfalls leicht zeitversetzt hören. Dies alles soll mit Hilfe modernster Tontechnik kompensiert werden. Zudem kann man auf Youtube dem Glockenspieler live zuschauen. «Der Klang der Glocken ist in der Stadt gut zu hören, und den Orgelklang übertragen wir mit einem Live-Stream auf Youtube. Das hat es meines Wissens noch nirgendwo gegeben», so Eric Nünlist.
Mit Michael Rubi der Firma Rubi Audio Operating in Kirchberg wurde ein ausgewiesener Spezialist beigezogen. «Es wird eine Pfingstbotschaft mit Glocken und Hightech», heisst es in der Mitteilung.
Der ganze Anlass wird über Youtube moderiert von Dagobert Cahannes und Gudula Metzel von der Eusebiuskirchgemeinde wird eine kurze Pfingstbotschaft ans Publikum richten. Das musikalische Programm beinhaltet Glockenimprovisationen u.a. über das Salve Regina-Motiv, ein Minimalmusic-Stück mit Glocken und Orgel und einen bekannten Song mit Eros Ramazzotti.
Am Pfingstsonntag, 31.Mai, wird der Link zum Youtube Livestream auf www.wort-zur-zeit.ch aufgeschaltet sein. Der Anlass beginnt um 11:30 Uhr. Wenn alles klappt, wird ein Film des Anlasses einige Tage nach Pfingsten auf derselben Website aufgeschaltet werden. Wird es klappen? «Es ist ein technisch sehr anspruchsvolles Experiment», sagt Eric Nünlist, «doch wer nicht wagt, kann nicht gewinnen.» (mgt)