Volkshochschule
Knapp ein Drittel davon neu im Programm: 130 Kurse für Wissensdurstige

Wer sich weiterbilden will, ist an der Volkshochschule Grenchen gut bedient. Das neue Programm ist jetzt da.

Drucken
Auf über 60 Seiten werden 130 Kurse angeboten.

Auf über 60 Seiten werden 130 Kurse angeboten.

symbolbild/shut

Das neue Programm der Volkshochschule Region Grenchen (VHS) ist erschienen. In diesen Tagen wurde es in 20 Gemeinden der Umgebung in die Haushalte verteilt. Die Auflage beträgt 25 000 Exemplare. Auf über 60 Seiten werden 130 Kurse angeboten, wovon knapp ein Drittel neu ins Programm aufgenommen wurde.

Traditionell am stärksten vertreten sind die Sprachkurse. Englisch, Französisch, Italienisch, und Spanisch, aber auch Deutsch als Fremdsprache oder zum Auffrischen der Grammatik findet man hier. Erfahrungsgemäss ist es nicht ganz einfach, seine schon vorhandenen Kenntnisse einzuschätzen. Deshalb organisiert die VHS zu einem geringen Unkostenbeitrag Einführungskurse, in welchen man im persönlichen Gespräch mit Fachpersonen den passenden Kurs auswählen kann. Das Programmheft bietet aber auch die Möglichkeit, sich mittels eines Rasters selber einzustufen.

Dem Zeitgeist entsprechend üppig gestaltet sich das Angebot in der Sparte «Bewegung-Fitness». Aus über 30 Kursen, von Aqua-Gym bis Zumba, von County Line Dance bis Jazz Dance und von Antara bis Yoga, können Bewegungsfreudige aussuchen.

Autor auf Wikipedia

Vielfalt ist auch in der Sparte «Computer» angesagt. Grundkurse findet man hier ebenso wie Angebote zu iPhone und iPod oder soziale Medien. Interessant dürfte auch der «Crashkurs» im Verfassen eines Artikels auf «Wikipedia» sein. Weitere spannende Kurse warten in den Gebieten «Persönliche Weiterbildung», «Gesundheit-Wellness», «Gestalten-Handwerken», «Musik-Singen», «Kochen» sowie «Natur-Umwelt» auf Besucherinnen und Besucher. Sprach- und Computerkurse gibt es überdies massgeschneidert. In Einzelunterricht oder Kleinstgruppen bestimmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die gewünschten Themen selber.

Schliesslich zeigt sich Geschäftsleiterin Heidi Eggimann besonders erfreut darüber, dass auf kulturellem Gebiet eine Zusammenarbeit mit Personen und Organisationen aufgegleist werden konnte. So können sich Interessierte mit Autorin Iris Minder auf Spurensuche zu ihrem Roman «Schattenvermächtnis» begeben. Aber auch die Geschichte des grössten Internierungslagers der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges in Büren kann erfahren werden.
Die ersten Kurse (Einstufungskurse) beginnen bereits nächste Woche. Programm und weitere Informationen sind auch via Homepage (www.vhs-grenchen.ch) abrufbar. (igu)