Senioren
In Grenchen geben Kinder Senioren Computerunterricht

«Grüessech Frou Müller, mi Name isch Dilara. Es freut mi, ires CompiSternli ds sy». Seit September 2011 findet im Netzwerk Grenchen die Schulung für die Kids zum Projekt «CompiSternli» statt. Kinder werden zu Computerlehrern für Senioren ausgebildet.

Anna Meister
Drucken
Das Engagement der Mädchen und Jungs ist enorm gross und sie freuen sich auf ihre Aufgabe. amg

Das Engagement der Mädchen und Jungs ist enorm gross und sie freuen sich auf ihre Aufgabe. amg

«‹CompiSternli› ist ein Computerkurs für Senioren», erklärt Sabine Lipphardt, Fachleiterin Informatik und Büro des Netzwerkes. Eines unterscheidet diesen neuen Kurs von allen anderen: die Lehrer sind Kinder im Alter von zehn und elf Jahren.

«Die Kinder werden 23 Wochen bei uns ausgebildet, danach beginnt der eigentliche Kurs.» Die vier Jungs und sieben Mädchen sollen den Senioren die Grundlagen für den Computergebrauch beibringen: Handhabung und Erklärung der Maus, Tastatur, Bilder in einen Text einfügen, Internet, E-Mails schreiben. «Doch neben Computerkenntnissen lehren wir die Kinder auch den Umgang mit älteren Leuten», so Lipphardt. «Wir lehren sie, wie man die Senioren begrüsst, wie man mit ihnen spricht, ob man siezen oder duzen darf und wie sie sich ihnen gegenüber während des Unterrichts benehmen sollen.»

Kinder sind motiviert

Jeweils am Mittwoch Nachmittag finden die Kurse statt. In Rollenspielen wird das Gelernte umgesetzt. Jeweils zwei Kinder bilden eine Gruppe, eines von ihnen spielt den Senioren, das andere das «CompiSternli». Schnell sind die Kinder in ihrem Element und gehen in ihren Rollen auf. «Das ist die Maus», erklärt eines seinem Spielpartner. «Hier ist die linke Maustaste. Damit können Sie auf Dinge auf dem Bildschirm klicken.»

«Ich bin sehr erfreut über die Motivation der Kinder», sagt Sabine Lipphardt. Konkurrenz gegenüber anderer Seniorencomputerkursen wie «Computeria» oder «Pro Seniuter» verspürt sie keine. «Wir bieten keinen normalen Kurs an. Unserer ist generationenübergreifend. Wir helfen, das Verständnis zwischen zwei Generationen zu verbessern. Im Gegensatz zu anderen Kursen gibt es keinen einzelnen Referenten, sondern jeder Teilnehmer erhält seinen eigenen Betreuer. Es ist uns auch wichtig, dass die Senioren, wie auch die Kinder dabei etwas vom jeweils Anderen lernen können.»

Für den Kurs kann man sich schriftlich oder telefonisch banmelden. Er beginnt am 2. Mai 2012 um 16.30 Uhr im Netzwerk an der Kapellstrasse in Grenchen. Telefonnummer: 032 654 70 07.