Startseite
Solothurn
Grenchen
Grenchens Strassennetz verändert sich kaum: 2011 erschienen in der Aufstellung 113,778 Kilometer. Darunter waren 7,884 Meter Staatsstrassen, 66,937 Kilometer Gemeindestrassen mit Belag und 36,356 Kilometer Gemeindestrassen ohne Belag.
Mit bloss 2,601 Kilometern speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten müssen sich Fussgänger und Radfahrer zufriedengeben. Vergleicht man die Zahlen für 2011 mit jenen des Vorjahres, entdeckt man unschwer, dass irgendwo im Verlaufe des Jahres 64 Strassenmeter verschwunden sind. Anderseits messen alle Trottoirs zusammengezählt 57,915 Kilometer. Das sind 65 Meter mehr als im Vorjahr.
So viel zahlt der Kanton
Alle Strassen und Trottoirs zusammen beanspruchen eine Fläche von 836562 Quadratmetern. Davon sind 110328 Quadratmeter oder 13 Prozent der gesamten «Verkehrsfläche» im Besitze des Kantons. Die Jahresrechnung weist für den Unterhalt des Strassennetzes einen Betrag von 3,135 Mio. Franken aus. Diese Summe entspricht einem Betrag von 3,75 Franken pro Quadratmeter.
Die Stadt unterhält auch die Strassen und Trottoirs des Staates, der für diese Arbeit der Stadt Grenchen einen Betrag 118000 Franken bezahlt. Geht man vom Grundbeitrag von 3,75 Franken pro Quadratmeter aus, müsste der Kanton Solothurn der Stadt 413000 Franken entrichten. (rww)