Am kommenden Wochenende kann die Bevölkerung selbst Hand anlegen bei der Begrünung der Stadt Grenchen. Die Stadtgärtnerei bietet zudem diverse Führungen an.
Im Rahmen des schweizweiten «Festivals der Natur» finden am Wochenende vom 20. bis 22. Mai 2016 auch in Grenchen verschiedene Veranstaltungen statt. Sie werden unter der Leitung vom Vogel- und Naturschutz Grenchen, zusammen mit der Baudirektion Grenchen und Pro Natura Solothurn organisiert.
Folgende Anlässe stehen von Freitag bis Sonntag auf dem Programm:
Freitag, 20. Mai 2016, 7–12 Uhr, Zytplatz: Infostand des Vogel- und Naturschutzes Grenchen (VNSG) mit Tipps, wie Gartenbesitzer ihr Refugium naturnah gestalten können. Verkauf von Wildstauden. 18.30–22 Uhr, Infozentrum Witi Altreu: Besuch bei den Störchen – Führung
Samstag, 21. Mai 2016, 9–16 Uhr, Viadukt Centralstrasse 77: Von Theorie zur Praxis mit Stadtgrün Grenchen – Belebung einer städtischen Brache; jeder kann mitmachen (Handschuhe mitnehmen)
Sonntag, 22. Mai 2016, 13–16.30 Uhr, Stadtgrünräume – Begegnungsorte für Mensch und Natur; geführter Stadtrundgang von Stadtgrün Grenchen: Natürliche Grünflächen, heimische Sträucher und Bäume wie auch Feuchtbiotope im Siedlungsraum tragen einen wichtigen Teil zur Förderung der Biodiversität bei und sind für die ökologische Vernetzung von grosser Bedeutung. Die Baudirektion stellt auf dem Rundgang durch Grenchen diverse öffentliche Grünräume der besonderen Art vor. Dabei wird speziell auf die naturnahe und nachhaltige Gestaltung im öffentlichen Raum eingegangen.
Die Exkursionsleitung haben Tobias Würsch (Leiter Stadtgärtnerei) und Darja Crnek. Start ist um 13 Uhr beim Schulhaus Eichholz, wo unter dem Motto «Hurra, die Schule grünt!» naturnahe Umgebungsgestaltung erläutert wird. Um 13.50 Uhr geht es weiter am Girardplatz: Flora im Strassenraum. 14.30 Uhr, Hôtel-de-Ville: Saatkrähen im Siedlungsraum. 14.50 Uhr, Schulhaus 2: Stadtbäume als Raumbilder. 15.15 Uhr, Friedhof Tannhof (Eingang Ost): naturnahe Bewirtschaftung von Wiesenflächen. 16 Uhr, Kinderheim Bachtelen: Bachrenaturierung und Hochwasserschutz. Die Anlagen werden zu Fuss begangen, Teilnehmende können sich der Gruppe an verschiedenen Stationen anschliessen. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht notwendig. (rrg)