RoboCup
HFT Mittelland holt Silber im Roboter-Wettkampf

Erfolgreiche Schweizer Teilnahme am RoboCup 2016 in Leipzig: Die HFT Mittelland holt mit dem Team «Solidus» Silber.

Drucken

Das Robotikteam «Solidus» der Höheren Fachschule für Technik Mittelland (HFTM) bietet Studierenden eine Plattform, ihr Wissen in den Bereichen Automation, Konstruktion und Programmierung zu vertiefen und sich internationalen Wettbewerben mit Teams aus der ganzen Welt zu messen.

Das Studententeam «Solidus» der HFT Mittelland des zweijährigen Vollzeitstudienganges Systemtechnik hat sich in der «Logistik League» gegen hochkarätige internationale und ausschliesslich universitäre Konkurrenten mit einem hervorragenden zweiten Rang erfolgreich behauptet, wie die HFTM mitteilt.

Erst im Finale stoppt sie das Team der Universitäten Aachen (Deutschland). Das Team «Solidus» konnten dank einem enormen vorgängigen Einsatz und einer intensiven Wettkampfwoche den letztjährigen Vizemeistertitel mit Bravour verteidigen. In diesem Jahr fand der 20. internationale RoboCup vom 30. Juni bis 4. Juli in Leipzig (Deutschland) statt.

Rund 3'500 Teilnehmende aus über 45 Ländern und Regionen vereinten sich an dieser Weltmeisterschaft der Roboter und vereinten wissenschaftliche Höchstleistungen und pure Begeisterung. Verschiedenste Roboter und ihre Entwickler zeigten in 17 verschiedenen Disziplinen, was mittels Robotik heute möglich.

Der RoboCup ist der führende und vielseitigste internationale Wettbewerb für intelligente Roboter sowie einer der bedeutendsten Technologieevents im Bereich der Forschung und Ausbildung in den Themenbereichen Robotik, Künstliche Intelligenz, Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.

«Durch Technik vereint»

Thomas Zürcher, Betreuer des Teams «Solidus» und Fachbereichsleiter der Systemtechnik Vollzeit: «Es war ein sehr spannender Wettkampf. Die Stimmung ist toll. Auf dem Parcours wird hart gegeneinander und um jeden Punkt gefightet. Abseits des Wettkampfes sind alle Teams vereint in ihrer Leidenschaft für die Technik und den Willen die gestellte Aufgabe bestmöglich zu lösen».

In der Logistics League des RoboCup müssen drei Roboter gemeinsam flexibel individualisierte Produkte fertigen. Die Roboter planen, realisieren und optimieren den Materialfluss und liefern Produkte gemäss dynamischer Aufträge in der modernen Fertigungslandschaft. Dabei sind vorab weder die verfügbaren Fertigungsanlagen noch das Produkt oder die Lieferzeit bekannt und die Fertigung muss online von den Robotern geplant werden.

Das Team «Solidus» setzte sich dieses Jahr aus den Studierenden Lukas Ruchti, Stefan Nyffenegger, Marc von Ballmos, David Stampbach, Bryan Schwengeler, Thomas Duppenthaler, Lars von Allmen, Philipp Spring und den Betreuern Alain Rohr, Stefan Brandenberger Thomas Zürcher zusammen. Unterstützt wurde «Solidus» durch Marco Nussbaumer, Martin Emmenegger, Pascal Heinen, Grégory Nicati sowie Rene Imboden. (rrg)