Grenchen
Heilpädagogisches Zentrum schneidet «sehr gut» ab

Gute Noten für das heilpädagogische Schulzentrum in Grenchen. In allen der im Rahmen der externen Schulevaluation kontrollierten Bereiche besteht das Zentrum.

Drucken
Heilpädagogische Schulzentrum in Grenchen

Heilpädagogische Schulzentrum in Grenchen

ZVG

Solche Kontrollen sind gesetzlich vorgeschrieben und sollen Aufschluss darüber geben, ob und wie eine Schule funktioniert. Sie werden alle vier bis sechs Jahre durchgeführt. Zur Bewertung werden dann Ampeln verliehen – die entweder auf grün oder rot stehen. Beim Zentrum in Grenchen handelt es sich um eines von fünf heilpädagogischen Zentren des Kantons. Nach der Kontrolle wurden hier ausschliesslich grüne Ampeln verteilt, wie der Kanton schreibt.

Die Evaluation fand während zweier Schultagen statt. Zwei Experten führten Interviews und analysierten den Schulbetrieb vor Ort. Geprüft wurden so die Bereiche: Schul-, Unterrichts- und Betriebsklima, Elternkontakte, Wahrnehmung der Betreuungs- und Aufsichtsfunktion, Schulführung und Qualitätsmanagement. Insgesamt erweise sich das Zentrum in Grenchen als «voll funktionsfähige Schule». Besonders heraus sticht dabei die Identifikation der Mitarbeitenden und der Schülerinnen und Schüler mit «ihrer» Schule und mit dem Standort Grenchen. Entwicklungsmassnahmen sieht das Evaluationsteam vor allem im Hinblick auf eine sorgfältige Planung der Nachfolgeregelung des Schulleiters. Dieser Empfehlung werden sich die Schulleitung und die Mitarbeitenden des Zentrums in Grenchen in den nächsten Monaten annehmen.

Im Rahmen der Evaluation in Grenchen führte der Kanton zum ersten Mal die Kontrolle im Bereich «Förderplanung» durch. Auch hier steht die Ampel in Grenchen auf grün. Die Ergebnisse aus diesem zusätzlichen Ampelkriterium zeigten gut auf, wie man sich diesem Ampelkriterium, das die eigentliche Kernkompetenz heilpädagogisch ausgerichteter Schulen darstellt, in Zukunft noch präziser und spezifischer annehmen kann. Die gewonnenen Erkenntnisse aus diesem «Pilotprojekt» fliessen in die noch anstehenden externen Schulevaluationen bei den weiteren Schulen der fünf heilpädagogischen Schulzentren des Kantons ein. (SKS)