Startseite
Solothurn
Grenchen
Beim Brand im Grenchner Hotel Passage am 12. September 2018 hatten nicht nur die Hotelgäste Glück.
Ein gewaltiger Blitz schlug in der Nacht auf den 13. September im Zentrum von Grenchen ein, so gewaltig, dass auch gleich die Turmuhr der Eusebiuskirche stehen blieb. Einschlagpunkt des Blitzes: der Dachstock des Hotels Passage am Marktplatz, in dem sich zur Zeit des Blitzeinschlags rund 20 Personen in den ausgebuchten Hotelzimmern aufhielten. Diese konnten sich in der Folge aufgrund des ausgelösten Feueralarms ruhig aus dem Hotel begeben. Weil das Dach brannte und nicht das Parterre, gab es wenig Rauch im Haus.
Berat Dzemaili, der stellvertretende Geschäftsführer des Hotel-Restaurants, hatte zuvor noch versucht, das sich rasch ausbreitende Feuer im Dachstock mit dem Feuerlöscher zu bekämpfen. «Es war aussichtslos», berichtete er bei einem Lokaltermin am nächsten Tag.
Den Blitzeinschlag habe man als gewaltige Erschütterung durch das ganze Hotel gespürt. Als die Feuerwehr eintraf, stand der Dachstock in Vollbrand.
Es gelang ihr auch dank der neuen Drehleiter, das Feuer rasch unter Kontrolle zu bekommen. Dies war insofern wichtig, als das denkmalgeschützte Wohn- und Geschäftshaus «Luterbacherhof» direkt ans «Passage» grenzt. Eine kurze Diskussion flammte um die Frage auf, wieso das Gebäude keinen Blitzableiter hatte. Laut der Gebäudeversicherung entsprachen die Brandschutzmassnahmen aber dem Standard.
Aufgrund des Löschwassers, das bis ins Parterre hinunterrann, erlitt das «Passage» mehr oder weniger Totalschaden. Doch Hotelbesitzer Antonio Gonzales und sein Team liessen sich nicht unterkriegen. Er kündigte schon bald an, dass er zumindest Küche und Restaurant bis zu den Festtagen wieder eröffnen will. Dies ist mit der Wiedereröffnung des Restaurants am 8. Dezember auch gelungen.
Das Lokal erhielt einen neuen Boden und eine neue Decke, das Mobiliar konnte derweil im Fumoir verstaut werden. Zurzeit wird am Dach und an der Wiederherstellung der Hotelzimmer gearbeitet. Aufgrund des Wetters mussten die Arbeiten am Dach mehrmals verschoben werden, sodass eine Neueröffnung vor kommendem Herbst eher unwahrscheinlich scheint.
5. JANUAR Die Migros Aare steigt aus einem angekündigten Deal mit dem Velodrome aus. Sie will die Gastronomie nicht übernehmen. Später übernimmt die SV Group das Restaurant.
11. JANUAR Die Schliessung der ex-
libris-Filiale wird angekündigt.
16. JANUAR Es wird bekannt, dass die geplante Sanierung des Turnerstadions geschätzte 400 000 Fr. teurer kommt, wegen Schlackerückständen im Boden.
23. JANUAR Grosskampftag für die Feuerwehr wegen lang anhaltender und intensiver Regenfälle.
27. FEBRUAR Das lang erwartete Buch zur Stadtgeschichte Grenchens erscheint.
28. FEBRUAR Stadtbaumeisterin Drazenka Dragila kündigt ihren Rücktritt an.
1. MÄRZ Das Kunsthaus feiert 10 Jahre Erweiterungsbau.
5. MÄRZ Es wird bekannt, dass Bundesrat Schneider-Ammann das Bundesamt für Wohnungswesen nach Bern verlegen will.
27. MÄRZ Der Grenchner Jan Swager van Dok verbessert seinen eigenen Stunden-Weltrekord im Velodrome.
5. APRIL Die SWG und die ARA geben ein Projekt bekannt, bei dem aus Klärschlamm Biogas wird.
10. APRIL Das Grenchner Helikopterunternehmen Heli West wird von Mountain Flyers übernommen.
13. APRIL der SRF-Dok-Film «Die schweigende Mehrheit» löst in Grenchen Entsetzen aus.
15. APRIL Nach 13 Jahren Pause wird die Internationale Musikwoche wieder durchgeführt.
19. APRIL Velodrome-«Vater» Andy Rihs stirbt nach schwerer Krankheit.
14. MAI Das Künstlerarchiv muss umziehen. Der Mietvertrag wurde gekündigt, weil ein Investor an der Wiesenstrasse bauen will.
16. MAI Aquil Briggen aus Bettlach wird zum Stadtbaumeister in Grenchen gewählt.
27. MAI Der Stadt wird das Unicef-Label «Kinderfreundliche Stadt» verliehen.
30. MAI Die Stadtpolizei will als erste im Kanton Taser beschaffen.
18. JUNI Der Flughafen kündigt den Bau eines neuen Towers mit Hangar für eine Basis der Rega an.
19. JUNI Elias Meier erhält an der Gemeindeversammlung 100 Stimmen für eine Motion, welche die SWG umpflügen will. 140 stimmen dagegen.
2. JULI Über 100 Skydiver aus dem In- und Ausland springen über Grenchen beim Freeflyfestival ab.
9. JULI 43 Feuerwehrmannschaften messen sich am Sandlochfest.
14. JULI Das Projekt Stadtbibliothek in der Alten Turnhalle wird vorgestellt.
1. AUGUST nach Querelen findet die Nationalfeier beim Parktheater statt und nicht im Turnerstadion.
4. AUGUST «Rock am Märetplatz» wurde mit neun Bands auf zwei Bühnen während 12 Stunden zur rauschenden Rockparty.
24. AUGUST Erste Massnahmen zur Innenstadtbelebung – Schachfiguren beim Stadtdach – erfolgen.
1./2. SEPTEMBER Die ganze Stadt schwingt am Grenchner Fest im Fifties-Groove.
6. SEPTEMBER Vernissage der 21. Triennale, Ausstellung zu Druckgrafik.
22. SEPTEMBER Das Kleintheater feiert sein 40-jähriges Bestehen mit einem Fest und kulturellen Happening.
13. OKTOBER 5-Jahr-Jubiläum des Velodrome mit Spiel, Spass und Sport.
1. NOVEMBER Neuer Imagefilm über Grenchen spielt mit den negativen Klischees und kommt gut an.
18. NOVEMBER Toni Brechbühl, Kulturvermittler, Galerist und Sammler, verstirbt im 99. Lebensjahr.
20. NOVEMBER Gemeinderat verabschiedet Strategiepapier «Kompass Standortentwicklung» und stellt damit wichtige Weichen.
5. DEZEMBER Die Gemeindeversammlung stimmt einer Steuersenkung und der Auflösung der Pensionskasse der Stadt Grenchen zu.
16. DEZEMBER Am Grenchner Weihnachtsmarkt laden rund 50 Stände zum Staunen und Geniessen ein.