Nach 50 Jahren Bestand von Procap Grenchen soll der Verband nun mit Procap Kanton Solothurn fusioniert werden. Dies wurde an der letzten Generalversammlung unter hitzigen Diskussionen beschlossen
Nach 50 Jahren Bestand von Procap Grenchen soll der Verband nun mit Procap Kanton Solothurn fusioniert werden. Dies wurde an der letzten Generalversammlung unter hitzigen Diskussionen beschlossen. Die Verbandssektion Procap Grenchen wurde 1961 unter dem Namen Schweizerischer Invalidenverband Grenchen und Umgebung gegründet. Er setzt sich bis heute mit seinen 153 Mitgliedern für Menschen mit Handicap ein.
Procap organisiert unter anderem Aktivitäten wie den Kerzenverkauf, an dem diverse Helfer um die Adventszeit Kerzen verkaufen, Krankenbesuche für die Mitglieder oder auch sportliche Aktivitäten, wie beispielsweise einen alljährlichen Sporttag. Heute kann Procap Grenchen auf 50 erfolgreiche Jahre zurückblicken.
Mitglieder werden übernommen
An der 50.Generalversammlung gab es viel zu besprechen: angefangen beim Jahresbericht, in dem die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres nochmals hervorgehoben wurden. Dabei konnte Präsidentin Susanna Grossenbacher auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken: Sie erinnerte sich an die diversen Unternehmungen mit Procap wie zum Beispiel eine Delegiertenversammlung in Tenero oder die Vereinsreise mit dem Schiff auf dem Vierwaldstättersee. Aber das Jahr war auch geprägt von diversen Vorstandssitzungen.
Zentrales Thema der Versammlung war aber die Idee der Fusion mit Procap Kanton Solothurn, die unter den Mitgliedern für gemischte Gefühle sorgte. Esther Ingold vom Zentralsekretariat des Procap war vor Ort, um den Vorgang für die Mitglieder zu erläutern und für allfällige Fragen zur Verfügung zu stehen. Der Verband sollte sich per 31.12.2011 auflösen und ab 2012 unter der Schirmherrschaft und dem Namen Procap Kanton Solothurn weiterexistieren. Dabei werden die Mitglieder vollständig übernommen.
Im neuen Vorstand werden zwei Personen als Vertreter für Grenchen platziert. Einnahmen, die von den Grenchner Mitgliedern gemacht werden, bleiben im eigenen Besitz und können für Reisen oder sonstige Unternehmungen unter den Grenchner Mitgliedern angelegt werden. Solothurn und Olten sind bereits seit Anfang Jahr im Verband Procap Kanton Solothurn vereint.
Weshalb Grenchen noch nicht an der Fusion teilgenommen hat, ist simpel: Das Jubiläum sollte Procap Grenchen noch unter dem eigenen Namen feiern. Das sei von Anfang an klar gewesen, erklärt Esther Ingold. Erst sah es an der Generalversammlung aber danach aus, als hätte die Fusion keine Chance.
Letztlich Mehrheit für eine Fusion
Zwei Abstimmungen brauchte es, um die Skeptiker von den Vorteilen einer Fusionierung zu überzeugen. Um Vollmacht zur Unterzeichnung des Vertrages zu erhalten, müssen 80 Prozent der Mitglieder zustimmen. Von 33 Stimmberechtigten sagten schliesslich 25 Personen Ja – somit war die Ablehnung beschlossen. Doch wegen einiger Unklarheiten in Bezug auf die Fusionierung und die Tragweiten des Entscheids entstand der Wunsch der Mitglieder, die Abstimmung zu wiederholen.
Was sogar mit 29 Ja-Stimmen zur Annahme führte. Am 16.Juni wird der Vorstand die Verträge zur Fusionierung mit Procap Kanton Solothurn unterzeichnen. In den Vorstand wurden Helga Bloch und Elisabeth Fries gewählt. Sie werden Procap Grenchen ab dem 1.Januar 2012 bei Procap Kanton Solothurn vertreten.