Es ist gut möglich, dass sie dem «Bummler» in diesen Tagen mit einer dunklen Brille begegnen, auch wenn nicht gerade eitel Sonnenschein herrscht. Er kaschiert – ein Schelm, wer anderes dabei denkt – damit lediglich die olympischen Ringe unter den Augen. Er ist nämlich passionierter Fernseh-Olympionike. Und Grenchen ist in Rio schliesslich prominent und mitunter entscheidend vertreten. Über Manfred Rüeflis Beitrag zur Schweizer Medaille im Schiessen wurde bereits ausführlich berichtet.
Nicht vergessen sollten wir den prestigeträchtigen Sieg von Greg von Avermaet im Strassenrennen der Elite. Immerhin wurde dieser auf einem Grenchner BMC-Rad erstrampelt. Mitgefiebert haben wir aber vor allem mit dem Bahnvierer, der ebenfalls auf Hightech-Maschinen der an der Sportstrasse beheimateten Firma bravourös gekämpft hat. Die jungen Mannen des Bieler Nationaltrainers Daniel Gisiger sind uns aber auch ans Herz gewachsen, da sie in der Vorbereitung immer wieder im Velodrome zu bewundern waren. Gael Sutter misst sich dazu auf einem Grenchner Rad im Omnium mit den Strassen-Grössen Elia Viviani und Marc Cavendish. Mit Julien Absalon und Lars Forster hat BMC schliesslich auch im Cross-Country der Mountainbiker zwei heisse Eisen im Feuer.
Mittendrin ist natürlich auch «Monster-Block» Sascha Ruefer, der seit Athen 2004 an Olympia für das Schweizer Fernsehen tätig ist. Vier Jahre zuvor tat dies in Sydney bereits Chappelitüfel und Sportpreisträger Dago Cahannes.
Preisfrage: Wer war der letzte Grenchner Aktive an Olympia im Sommer? – Genau. Ronnie Dürrenmatt fuhr im Kanu-Slalom 2004 auf den achten Platz.
Wobei. Ehre, wem Ehre gebührt. So wollen wir Eric von Schulthess nicht unterschlagen, welcher ebenfalls im Kanusport 2008 in Peking als Kampfrichter «zauberte».
In den Annalen müssen wir dann schon weiter zurückblättern, um Grenchner zu entdecken. Gleich zwei Mal vertrat Thomas Hagmann unsere Stadt als Judoka (1980 Moskau und 1976 Montreal). Auch Box-Legende Kari Gschwind schaffte es an die Spiele. Er nahm in München 1972 ebenso teil wie der Bettlacher Radfahrer Ueli Sutter. Des Bummlers Recherchen haben noch einen einheimischen Olympia-Boxer zutage gefördert. Der Schwergewichtler Walter Marti nahm an den nazi-verseuchten Spielen in Berlin 1936 teil. Ihm gehört übrigens ein wohl einsamer Rekord. In über 400 Faustkämpfen musste er nie auf die Bretter.
So. Der Bummler montiert nun wieder die dunkle Brille. Schliesslich gibt es in unserer Stadt auch während Olympia einiges zu erleben. Man muss nur die Augen offenhalten.