Startseite
Solothurn
Grenchen
Ab Sonntag trägt «tout Granges» wieder besonderen Jahresschmuck. Unter dem Motto «s’tigget» übernehmen die Narren die Macht im Stadthaus.
Je eher man nämlich das neuste Klein-Kunstwerk aus der Plakettenwerkstatt der Grenchner Narren erwirbt, desto länger darf man es tragen – schliesslich beginnt die Fasnacht bereits am 7. Februar. Bildnerisch umgesetzt hat 2013 das Motto «s’tigget» der Grenchner Künstler Marco «Leo» Leuenberger. Er ist in den letzten Jahren bereits als versierter Zeichner für die Fasnachtszeitung «Gosche» in Erscheinung getreten. Die Grenchner Plakette wird – im Gegensatz zu andern Plaketten – nach wie vor in aufwendiger und mehrteiliger Handarbeit hergestellt. In stiller Heimarbeit «chrampfte» dafür die bewährte Plakettencrew um Antoinette und Walter Ris sowie Werner Löhrer.
Quasi «in vorgezogenen Wahlen» haben die Narren auch dieses Jahr beschlossen, den Stadtpräsidenten abzusetzen und das Zepter bis zum Aschermittwoch selbst in die Hand zu nehmen. So wird am Hilaritag, Sonntag, 13. Jänner, Boris Banga mit Pauken und Trompeten und den entsprechenden Versen aus dem Stadthaus gejagt. Obernarr Thomas Meister wird um 18.30 Uhr dafür besorgt sein. Alle Grenchner dürfen mitfeiern und den Apéro geniessen.
Damit nicht genug: Neu will die Narrengemeinschaft ihre Machtübernahme nicht nur beim Apéro feiern. Deshalb sind alle erstmals zu einer gemeinsamen fasnächtlichen Hilari-Party mit DJ ab 21.30 Uhr ins Zunftlokal der Faschingszunft in die Bar Baracoa eingeladen. Ein «Tigget» braucht es nicht. Der Eintritt ist gratis.(mgt)