Tourismus
Grenchner Hotellerie verzeichnet eine Rekordzahl an Logiernächten

16845 Übernachtungen verzeichneten die Grenchner Hotels im vergangenen Jahr. Dies entspricht einem Rekordergebnis. Grenchen Tourismus will sich aber nicht auf dem Erfolg ausruhen, sondern das gesamte Potenzial der Region ausnutzen.

André Weyermann
Drucken
Das «Best Western» Hotel Airport trug zum guten Ergebnis bei.

Das «Best Western» Hotel Airport trug zum guten Ergebnis bei.

Oliver Menge

An der sehr gut besuchten Generalversammlung im Grenchner Hof bemerkte Präsident Christoph Siegrist, dass man mit einem gesunden Selbstbewusstsein auftreten könne. Und tatsächlich macht der Verein einen dynamischen Eindruck. Die Aktivitäten wurden im Berichtsjahr weiter ausgebaut, die finanzielle Lage ist gut und auch bei der Anzahl Mitglieder werden Anstrengungen unternommen, diese (momentan gut 200) noch zu erhöhen. Zu diesem Zweck wurden 120 Personen und Firmen angesprochen, welche man als potenzielle Mitglieder erachtet.

Im Berichtsjahr kletterte die Anzahl Übernachtungen in Grenchen auf die Rekordzahl von 16'845. Damit kommt statistisch gesehen auf jeden Einwohner ein Gast, welcher eine Nacht in Grenchen logiert hat. Aber auch hier will man die Hände nicht in den Schoss legen, sondern noch vorhandenes Potenzial abrufen. So werden Anstrengungen unternommen, private Gastunterkünfte und Logiermöglichkeiten in der Region mit einer Pauschale ebenfalls mit ins Boot zu nehmen.

Die Velostadt macht Fortschritte

In seinem Jahresbericht pflückte der Präsident aus einem ganzen Strauss von Aktivitäten einige besonders schöne Blüten heraus. Nach jahrelanger Arbeit konnte der Bike-Trail eröffnet werden, welcher auch überregional auf grosse Akzeptanz stösst. Zusammen mit der Eröffnung des Velodromes und der Ankunft der Tour der Romandie ist Grenchen spätestens jetzt zur eigentlichen Velostadt geworden. Als grossen Erfolg konnte auch das Nachtskifahren auf dem Grenchenberg verbucht werden, und das Modell «Attraktiv-Ferien» stösst auf ein immer grösseres Interesse.

Schliesslich wurde das Angebot bei den Schneeschuhwanderungen derart ausgebaut, dass man nun auf das grösste im ganzen Jura verweisen kann. Beinahe wöchentlich werden im Winter solche Führungen auf drei Routen angeboten. Ein neuer Internetauftritt (www.grenchentourismus.ch), den Christoph Siegrist bei seinen Ausführungen immer wieder miteinbezog, bündelt alle Angebote und Leistungen von Grenchen Tourismus.

Im neuen Vereinsjahr soll der Stadtprospekt überarbeitet werden, und man nimmt die Erstellung eins Grenchen Tourismus-Mobils in Angriff, welches dereinst als Hingucker an diversesten Anlässen eingesetzt werden kann.

Astrid Grogg neu im Vorstand

Kassierin Corinne Maier konnte bei Ausgaben von 46'000 Franken eine beinahe ausgeglichene Rechnung präsentieren (minus 750 Franken). Das Vereinsvermögen beläuft sich auf gut 45'000 Franken. Das Budget für das neue Jahr sieht bei praktisch gleichem Aufwand einen kleinen Gewinn (400 Franken) vor. Änderungen gab es beim Vorstand. Der ehemalige Präsident Adriano Lombardo und Renata Käser, die die Infostelle BGU betreute, ziehen sich aus dem Vorstand zurück. Neu gewählt wurde Astrid Grogg, welche nun die Infostelle betreut. Renata Käser bleibt dem Verein als Revisorin (zusammen mit Hansruedi Fritscher) erhalten. Sie ersetzt den zurückgetretenen Jörg Wangeler.