Rechnung 2019
Grenchens Überschuss von gut 5 Millionen erlaubt Vorfinanzierungen

Die Rechnung 2019 der Stadt Grenchen schliesst positiv ab. Es flossen mehr Steuern als erwartet und bei den Ausgaben wurde gespart.

Andreas Toggweiler
Drucken
Blick auf die Stadt Grenchen. Die Rechnung ist positiv.

Blick auf die Stadt Grenchen. Die Rechnung ist positiv.

Felix Gerber

Die Jahresrechnung 2019 der Stadt Grenchen schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 5,1 Mio. Franken (Vorjahr: 5,4 Mio. Franken) ab. «Dank Einmaleffekten bei den Steuern der natürlichen Personen sowie verschiedenen Mehreinnahmen konnte das budgetierte Ergebnis um 5 Mio. Franken übertroffen werden», schreibt die Finanzverwaltung in einer Mitteilung.

Diese Verbesserung ist vor allem auf den um 8 Mio. Franken höheren Gesamtertrag zurückzuführen. Demgegenüber ist der Gesamtaufwand rund 2,9 Mio. Franken höher als budgetiert. Im Gesamtaufwand sind auch Nachtragskredite über 5,1 Mio. Franken berücksichtigt.

Beim Personalaufwand gespart

Die Steuereinnahmen von natürlichen Personen fielen mit 42,5 Mio. um 3,5 Mio. Franken höher aus, vor allem wegen Einmaleffekten wie Nach- und Strafsteuern und trotz der Steuersenkung um 1 Punkt auf 123%. Bei den juristischen Personen wurden mit 8 Mio. Fr. 2,5 Mio. Franken weniger eingenommen als budgetiert. Bei den übrigen Steuern wurden Mehreinnahmen von 1,2 Mio. Franken erzielt. Im Finanzertrag resultierte ein höherer Nettoertrag von rund 2 Mio. Franken, insbesondere durch höhere Beteiligungserträge. Der um 1 Mio. Franken tiefere Personalaufwand trug ebenfalls zum guten Gesamtergebnis bei.

Dem Gemeinderat vom 12. Mai wird beantragt, den Ertragsüberschuss der Laufenden Rechnung von gut 5 Mio. Franken praktisch vollumfänglich für Vorfinanzierungen zu verwenden.

Die Investitionsrechnung schliesst mit Ausgaben von 8 Mio. Franken und Einnahmen von 0,5 Mio. Franken ab. Die Nettoinvestitionen betragen somit 7,5 Mio. Franken. Tiefere Ausgaben von 1,3 Mio. Franken und tiefere Einnahmen von 0,4 Mio. Franken haben gegenüber dem Budget zu 0,9 Mio. Franken tieferen Nettoinvestitionen geführt. Das Finanzierungsergebnis schliesst mit 1,5 Mio. Franken im Plus ab. Wegen dem deutlich besseren Jahresergebnis von 5 Mio. Franken und den tieferen Nettoinvestitionen von 0,9 Mio. Franken resultiert das Finanzierungsergebnis rund 6 Mio. Franken besser als budgetiert. Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt 120 Prozent.

«Erfreuliches Resultat»

Finanzverwalter David Baumgartner spricht auf Anfrage von einem «erfreulichen Resultat», das die Erwartungen übertreffe. Einziger Wermutstropfen seien die weiterhin sinkenden Steuereinnahmen bei den Firmen - und dies noch vor der Steuersenkung, die dieses Jahr ihre Auswirkungen zeitigen wird. «Welche Auswirkungen die Coronakrise hier zusätzlich noch haben wird, lässt sich nicht beziffern», so Baumgartner.