Grenchen
«Snowdays»: Schulkinder erlebten einen Schneesport-Tag auf der Mörlialp

300 Schulkinder aus den Schulkreisen Halden, Eichholz und Kastels durften an den Swisscom «Snowdays» auf der Mörlialp bei Giswil teilnehmen. Dies war aber nicht selbstverständlich, da aufgrund der Corona-Lage weniger Teilnehmer zugelassen waren als normalerweise.

Joel Dähler
Drucken
Swisscom «Snowdays»: In kleinen Gruppen wurden die Schulkinder von ausgebildeten Skilehrern instruiert.

Swisscom «Snowdays»: In kleinen Gruppen wurden die Schulkinder von ausgebildeten Skilehrern instruiert.

Mike Brotschi

300 Schülerinnen und Schüler von der 3. bis zur 5. Klasse aus den Schulkreisen Halden, Eichholz und Kastels durften vergangene Woche einen Skitag erleben. Ermöglicht wurde dies durch die Zusammenarbeit von Stadt, Schulen, Swisscom, Swiss-Ski und der Infrastruktur im Skigebiet. Von der Zusammenarbeit mit den Swisscom «Snowdays» profitieren die Schulen in Grenchen schon seit 2016.

Die Mörlialp für Klein und Gross

Die Schulklassen reisten mit ihren Lehrerinnen und Lehrern auf die Mörlialp bei Giswil. Die Verantwortlichen im Skigebiet stellten die Infrastruktur zur Verfügung und unternahmen alle Vorkehrungen, um den Kindern ein unvergessliches Schneesporterlebnis bieten zu können. Die Mörlialp sei für solche Projekte prädestiniert, auch weil sie für die Cars direkt erschlossen sei, meint Mike Brotschi, Projektleitung für Kultur- & Sportförderung Stadt Grenchen. Neben einem tollen «Kinderland», wo die Anfänger sich spielerisch ans Ski- oder Snowboardfahren antasten konnten, gab es auch verschiedene stufengerechte Pisten bis auf 1'842 Meter über Meer. Dort kamen auch die versierteren Kinder auf ihre Kosten.

Stellvertretend für 300 glückliche 3. - 5. Klässler posieren hier einige Schülerinnen und Schüler aus Grenchen.

Stellvertretend für 300 glückliche 3. - 5. Klässler posieren hier einige Schülerinnen und Schüler aus Grenchen.

Mike Brotschi

Das Mittagessen konnte unter Einhaltung der notwendigen Schutzmassnahmen im Werkhof der Pistenfahrzeuge eingenommen werden. Auch Stadtpräsident François Scheidegger machte sich am Freitag vor Ort ein Bild. Es freut ihn, dass die Kinder, trotz der angespannten Lage, einen solchen Tag erleben durften.

Ausnahme

Ein solcher Tag sei dieses Jahr gemäss Aussage von Tanja Uhlmann, Projektleiterin Breitensport bei Swiss-Ski, überhaupt nicht selbstverständlich und bildete eine Ausnahme, mussten doch die «Snowdays» für 9'000 Schülerinnen und Schülern aus anderen Gemeinden Corona bedingt abgesagt werden. So kamen heuer schweizweit nur 800 Kinder in den Genuss eines solchen Skitags. Ein Glück für die Grenchner Schulen, dass man den Skitag vom Januar auf den März verschieben konnte. Insgesamt blicken die Organisatoren und die Lehrerschaft auf ein gelungenes Projekt zurück, welches einzig durch eine Car-Panne zu einer zweistündigen Verspätung bei der Rückkehr geführt hatte.