Die SWG vermisst den Wärmeverlust von Grenchner Liegenschaften mit Infrarotkameras. Am Sonntag ab 13 Uhr werden auch noch die zugehörigen Fotos gemacht.
Am Abend des 20. Februars wurden in Grenchen Wärmebild-Luftaufnahmen von allen Dächern der Stadt erstellt. Die Aufnahmen dienen als Datengrundlage für einen "gebäudescharfen" Wärmekataster, wie die SWG mitteilte.
Die Thermografieaufnahmen der Firma BSF Swissphoto wurden aus einem, auf 1500m über Grund fliegenden, Flugzeug erfasst. Für die Erfassung des gesamten Stadtgebiets waren 20 Überflüge nötig. Da Sonneneinstrahlung die Messwerte verfälschen würde, mussten die Flüge nach Sonnenuntergang durchgeführt werden. Die Aufnahmen wurden zwischen 20 und 22 Uhr durchgeführt.
Heute ab 13 Uhr werden nun auf einer Höhe von rund 1100 Meter die zugehörigen Fotoflüge durchgeführt. Zu diesem Zweck wird erneut ein Flugzeug mehrmals über der Stadt kreisen. Zum Einsatz kommt eine Cessna 208 Caravan.
Aufbauend auf der Dekarbonisierungsstrategie der SWG, soll mit dem Energiekataster in den nächsten Jahren ein Umsetzungsinstrument erarbeitet werden. Dazu werden statistische Daten zu Gebäudehüllen und Heizsystemen mit Messdaten zusammengeführt. Die Ermittlung der Abwärme-Emissionen mit Thermografie soll zur Visualisierung von Sanierungspotentialen an den Gebäuden dienen.