Gemeinderatswahlen
8 Frauen und 26 Männer wollen in den Bettlacher Gemeinderat – nur 11 werden es schaffen

Nach Ablauf der Eingabefrist am Montag waren es 34 Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für die Exekutive in Bettlach zur Wahl stellen.

Jocelyn Daloz
Drucken

Urs Byland

Es gibt einen Wahlkampf! Im Gegensatz zu kleineren umliegenden Gemeinden wie Lommiswil, wo eine stille Wahl die bisherigen Gemeinderäte im Amt bestätigt und vorgeschlagene Kandidaten ohne Urnengang wählt, kommt es in Bettlach zu einem Schlagabtausch zwischen den vier Parteien SP, CVP, FDP und SVP.

Dass es dennoch nicht ganz einfach war, die Listen zu füllen, zeigt einen Blick auf die gestern von der Gemeinde veröffentlichte Liste: Die SP schafft eine volle Liste (11 Namen) nur, weil sie ihre zwei Frauen doppelt aufführt. Die CVP schlägt zwei Kandidatinnen und vier Kandidaten vor, die FDP hat neun Namen eingetragen – davon vier Frauen – und die SVP zehn – eine reine Männerrunde.

Insgesamt sind also rund 24 Prozent der Kandidaten weiblich.

Gegen Ende nicht einfach, Leute zu finden

Gemeindepräsidentin Barbara Leibundgut war selber für ihre Partei, der FDP, in der KandidatInnen-Suche involviert. Am Anfang sei die Suche erfolgreich gewesen, doch gegen Ende «harzte es mit Zusagen».

Leibundgut spricht von zahlreichen positiven Rückmeldungen:

Sie haben sich gefreut, dass man an sie gedacht und ihnen ein solches Amt zugetraut hätte.

Gründe für die Absagen waren oft eine zu grosse berufliche Belastung, die familiäre Situation oder weitere Engagements in Vereinen. Gerade für Familien seien abendlich stattfindende Sitzungen nicht einfach zu stemmen.

Wer tritt nicht mehr an?

Von den elf bisherigen Gemeinderäten treten acht für ihre Wiederwahl an. Drei steigen aus: Thomas Fessler von der CVP, Heinz Randegger von der FDP und der SVPler Leonz Walker. Letzterer hatte schon seit längerer Zeit erklärt, dass er aus der Politik aussteige. Als letzter Coup d'éclat darf man seinen Leserbrief nennen, in dem er die verfahrene Angelegenheit des Schulhauses Ischlag Bettlach öffentlich machte.

Lesen Sie den Artikel zu dieser Affäre: «SVP-Leserbrief bringt Bettlacher Behörden in Bredouille»

 

Barbara Leibundgut zeigt sich ihrerseits sehr motiviert für eine weitere Amtszeit und freut sich, sich als (frisch gewählte) Kantonsrätin und Gemeindepräsidentin für die Bevölkerung einzubringen.