Startseite
Solothurn
Grenchen
Der Läufer-Verein Free Runners Grenchen bietet einen Kurs für Anfängerinnen und Anfänger an.
Wer schon lange mit Joggen beginnen wollte und es bis jetzt nicht geschafft hat, dem bietet sich eine neue Chance: Die Free Runners Grenchen starten einen Kurs für Neulinge im Laufsport. Als Ziel stehen nicht Wettkämpfe im Fokus, sondern die Förderung der Gesundheit und die Freude am Laufen.
Die Free Runners sind bekannt durch die Organisation des Grenchenberglaufes. Der Traditionsanlass zieht kurz vor den Sommerferien jeweils Hunderte von Sportlerinnen und Sportlern aus der ganzen Schweiz und dem Ausland an den Jurahang, wo sie sich vom Haldenschulhaus zum Unteren Grenchenberg hinaufkämpfen. Aber auch immer dienstags treffen sich die Läuferinnen und Läufer am frühen Abend, um zusammen in Stärkegruppen eine Trainingsstunde zu absolvieren. Die rund 75 Mitglieder pflegen auch einen kollegialen Austausch über die Landesgrenzen hinweg mit der Laufsportunion von Grenchens Partnerstadt Neckarsulm. Ebenso werden zusammen Wettkämpfe bestritten.
am 2. April um 18.30 Uhr bei der Holzerhütte. Die Trainings dauern rund eine Stunde, jeden Dienstag bis Ende August. (pbg)
Anfang April starten die Free Runners einen Kurs für Laufanfängerinnen und -anfänger. Geleitet wird er von Doris Glatzfelder und Peter Schär. Beide sind seit Jahrzehnten vom Lauf- und Ausdauersport begeistert, haben eine breite Wettkampferfahrung und standen öfters auf dem Siegespodest. Sie betonen, dass sich alle Interessierten anmelden können, die mit dem Joggen beginnen möchten, auch wenn sie bis jetzt nur im Spaziertempo unterwegs waren.
Die Kursleiter werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer genau dort abholen, wo sie mit ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit stehen. «Niemand muss Angst davor haben, dass zu ehrgeizig in den Kurs eingestiegen wird und dass eine Überforderung entstehen könnte», hält Peter Schär fest. Sollten dann grössere Unterschiede in der sportlichen Leistung entstehen, werde man mit Stärkegruppen arbeiten. Doris Glatzfelder ergänzt, dass zu Beginn nur in ganz kurzen Einheiten gejoggt werden, zum Beispiel viermal zwei Minuten mit dazwischenliegenden Pausen. Die Intensität könne dann langsam gesteigert werden, ebenso werde das Gelände den Möglichkeiten entsprechend angepasst. Selbstredend werden zum Kurs auch wertvolle Tipps für die korrekte Haltung des Körpers, der Arme und zu den Bewegungsabläufen beim Joggen gehören. Ein Vereinszwang besteht nicht. (pbg)