Schulbeginn
Für 1535 Grenchner Schulkinder wirds ernst

Für 1535 Schulkinder und 195 Lehrkräfte beginnt in Grenchen am Montag die Schule. Darunter sind auch 136 Erstklässler und 140 neue Kindergartenkinder.

Andreas Toggweiler
Drucken
Auch im Kindergarten Lingeriz ist bald wieder Betrieb.

Auch im Kindergarten Lingeriz ist bald wieder Betrieb.

Andreas Toggweiler

Von den 195 Lehrpersonen sind 45 Männer. 15 Lehrerinnen oder Lehrer beginnen ihre Arbeit in Grenchen neu, darunter drei Männer. «Neu haben wir diesmal auch einen Mann, der eine 1. Klasse übernimmt», erklärt Maya Karlen, Leiterin der Schulverwaltung. Auf dieser Stufe würden sonst ausschliesslich Frauen unterrichten. Am Montag wird zudem im Schulhaus Eichholz mit Tagesstrukturen gestartet.

Aufgrund der Oberstufenreform und des damit verbundenen Umbaus des Schulhauses II wurden diverse Klassen in andere Schulhäuser verlegt. Eine Klasse Drittklässler aus dem Zentrum geht neu ins Eichholz-Schulhaus, eine weitere ins «Halden». Im Zentrum wurde keine 1. Klasse mehr begonnen, sondern die Schüler ins Eichholz und Halden verteilt. Auch Kleinklassen gibt es nur noch in den Quartierschulhäusern. Die Zweitklässler und die Schülerinnen und Schüler der Klasse für Fremdsprachige werden im Schulhaus IV unterrichtet. Schliesslich starten die drei 1. Klassen der Sek B neu im Schulhaus I statt wie bisher im «Halden».

Wie immer werden die Schüler in den Schulhäusern mit einem kleinen Ritual begrüsst, beispielsweise mit einer Laterne im Schulhaus IV, mit Liedern für die neuen Schüler im «Kastels», mit gestalteten «Eichholz»-Bierdeckeln oder mit Ästen, die später bemalt werden sollen im Halden-Schulhaus.

Polizei ist parat

Auch die Polizei hat sich auf den Schulbeginn vom Montag eingestellt, nebst der nationalen Sensibilisierungs-Kampagne «Rad steht – Kind geht» von Kantonspolizeien und TCS wurde von der Stadtpolizei ein neuer mobiler Geschwindigkeitsmesser angeschafft, der seit dieser Woche auf der Kastelsstrasse im Einsatz ist. «Er zeigt nicht nur die gemessene Geschwindigkeit an, sondern auch, in welcher Geschwindigkeitszone man sich gerade befindet», erläutert Michael Herzog, Chef Verkehrspolizei.

Der neue Geschwindigkeitsmesser auf der Kastelsstrasse.

Der neue Geschwindigkeitsmesser auf der Kastelsstrasse.

zvg

Die Messstation soll in den nächsten Tagen an verschiedenen Stellen der Stadt zum Einsatz kommen und die Autofahrer zur Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit mahnen.

Schilder verschmiert

Sorgen bereiten Herzog die in den vergangenen Tagen vermehrt aufgetretenen Schmiererein auf Verkehrssignalen und Bodenmarkierungen. «Sie beeinträchtigen oder verunmöglichen sogar für Autofahrer das Erkennen und bilden damit ein erhebliches Sicherheitsrisiko.»