Grenchen
Fleissige Abonnenten haben 2012 insgesamt 52 000 Medien ausgeliehen

Die Grenchner Stadtbibliothek kann auf ein erfolgreiches Jahr 2012 zurückblicken: Im Jahresbericht ist verzeichnet, dass rund 52 000 Bücher und Hörbücher ausgeliehen worden sind. Häufig wird die Bibliothek auf von Schülern genutzt.

Drucken
Die Bibliothek wurde 1903 gegründet.

Die Bibliothek wurde 1903 gegründet.

Oliver Menge

Im Jahresbericht der Stadtbibliothek für 2012 wurde festgehalten, dass 52 425 Bücher und Hörbücher an die 2635 Abonnentinnen und Abonnenten ausgeliehen wurden. Das heisst, dass jede Abonnentin und jeder Abonnent im Durchschnitt rund 20 Medien bezogen hatte.

Die Aufwendungen für die Stadtbibliothek beliefen sich auf brutto 175 700 Franken. Die Einnahmen, ausschliesslich bestehend aus den Benützergebühren, betrugen 17 800 Franken.

Die Stadtbibliothek im Schulhaus I ist zugleich auch Schulhausbibliothek für den Schulkreis Zentrum. Regelmässig besuchen Schulklassen die Institution. Die Schüler machen sich dabei vertraut mit dem Wesen der Bibliothek.

Zusammen mit «Granges Mélanges» organisierte die Bibliothekarin Brigitte Stettler eine Lesung mit dem Schriftsteller Franco Supino, der in Grenchen aufwuchs. Zudem beteiligte sich die Stadtbibliothek an der Schweizerischen Erzählnacht und an der Grenchner Kulturnacht.

Die Grenchner Stadtbibliothek wurde 1903 gegründet, und zwar von einem vorerst anonym bleibenden Spender. Erst nach dem Tod des damaligen Gemeindeammanns und Weinhändlers Robert Luterbacher stellte sich heraus, dass er es war, der ähnlich wie bei seiner Spende für das spätere Ferienheim der Grenchner Schulen in Prägelz, unerkannt im Hintergrund aktiv wurde. Mit seinen Vergabungen führte er die Gemeindepolitik in die von ihm als wichtig empfundene Richtung. (rww)