Startseite
Solothurn
Grenchen
Der «neue» FC Grenchen kämpft auf dem Rasen und ausserhalb des Stadions sportlich und erfolgreich. Am Samstag startet der FCG mit einem Fest in die Rückrunde.
Jetzt gehts wieder los. Mit dem grossen «Fussballfest» am 9. März 2013 startet die Rückrunde gegen den FC Luzern U21 um 17 Uhr im Stadion Brühl unter dem Motto: «gemeinsam sind wir stark». Wie schon seit langem nicht mehr freut sich der FC Grenchen über den Start in die Rückrunde. Nachdem der FCG die letzten Jahre ausschliesslich in den hinteren Regionen der Tabelle anzutreffen war, grüsst die Truppe um Trainer Max Rüetschli derzeit vom zweiten Platz.
Wer hätte das gedacht! Es sind noch keine zwölf Monate her, da standen die Uhrenstädter vor einer ungewissen Zukunft. Der damalige Trainer Hans-Peter Kilchenmann wurde sieben Runden vor Schluss der Saison entlassen, der Vorstand inkl. Hauptsponsor verliessen den Verein ebenfalls. Doch: Wo Personen gehen, entstehen auch immer wieder Chancen – Chancen, die sich Rolf Bieri, Max Rüetschli und Peter Baumann nicht entgehen liessen und in rascher Zeit eine schlagfertige Mannschaft auf die Beine stellten. 15 Spiele, 32 Punkte sowie ein Torverhältnis von 40:20 sprechen dafür, dass die Blau-Weissen verdient auf dem 2. Rang in der durchaus starken Gruppe 2 der 1. Liga Classic überwintern konnten. Als Verstärkung in der Ausbildung des Fussballnachwuchses konnte zusätzlich Andy Fimian (SVF-Instruktor) als «Technischer Leiter Nachwuchs» gewonnen werden.
Abgang von Miani schmerzt
Am kommenden Samstag geht es nun endlich wieder los. Aber Vorsicht! Eine gute Vorrunde muss nicht unbedingt zu einer guten Rückrunde führen. Deshalb versuchte der FCG alles, um eine professionelle Vorbereitung durchzuführen. Doch anhand der aktuellen, beschränkten Trainingsmöglichkeiten war dies nicht immer einfach. Der Trainingsplatz, der dem Velodrom weichen musste, wird immer noch schmerzlich vermisst.
Die Rückrunde startet im Stadion Brühl mit dem Duell gegen die U21-Mannschaft von Luzern. Die Mannschaft des deutschen Trainers Christian Brand befindet sich momentan auf dem achten Rang und weist einen Rückstand von 13 Punkten auf die Grenchner aus. Betrachtet man die Vorbereitungsresultate der U21- Mannschaft, hinterliessen sie einen souveränen Eindruck. Einzig der U21-Mannschaft des FCZ musste sich das Team von Brand geschlagen geben.
Das Gesicht des FCG hat sich für die Rückrunde leicht verändert. Vor allem der Abgang des 19-jährigen Cristian Miani, der allein für 20 Tore verantwortlich war, schmerzt sicherlich sehr. Doch dank erfahrener Verstärkung sollte das Team breit genug abgestützt sein. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Joetex Asamoah Frimpong und Leandro Mareira gelegt, die vom Potenzial her in der Lage sein sollten, die Lücke von Cristian Miani zu schliessen. Jedoch muss Max Rüetschli auf den Stammtorhüter Jeffrey Grosjean verzichten, der sich in der Vorbereitungsphase einen Muskelabriss zuzog und voraussichtlich die ganze Rückrunde ausfallen wird. Mit Stefan Lapcevic und Tim Walker konnten jedoch zwei Torhüter verpflichtet werden, die über das Talent verfügen, Grosjean würdig zu vertreten.
Grosses Fussballfest am 9. 3. 2013
Für den Start der Rückrunde hat der FC Grenchen ein grosses Fussballfest geplant. Alle Grenchner Schulen wurden persönlich eingeladen, mit den Schülerinnen und Schülern das Spiel zu besuchen, und sie haben entsprechende Tickets bekommen. Die neue Mannschaft wird am Samstag vorgestellt und das Ganze mit einem speziellen Rahmenprogramm gestaltet.
In Zukunft wird sich der FC Grenchen zu jedem Heimspiel spezielle Aktionen einfallen lassen. «In der Vergangenheit hat der Verein den direkten Kontakt zu den Grenchnerinnen und Grenchnern zu wenig gepflegt. Viele haben den FC Grenchen als arrogant und abgehoben wahrgenommen. Das wollen wir unbedingt ändern. Der FC Grenchen ist bodenständig, offen und ehrlich wie Grenchen und seine Menschen», so Rolf Bieri zur Strategie des «neuen» FC Grenchen.
Die Fangemeinde des FC Grenchen freut sich auf jeden Fall auf spannende und erfolgreiche Fussballbegegnungen.
Mehr Infos unter www.fcg.ch