Die drei höheren Fachschulen für Technik in Grenchen und Biel werden in einer noch zu gründenden Aktiengesellschaft zusammengefasst. Im hart umkämpften Markt wollen die Schulen ihre Synergien besser nutzen.
«Es ist unsere Vision, im Bereich der höheren technischen Fachschulen schweiz-weit zum Spitzenreiter zu werden», bestätigt Erwin Fischer, Leiter des Steuerungsausschusses für die Fusion, einen Bericht des Bieler Tagblatts.
AG soll Ende April gegrüdnet werden
Die neue Aktiengesellschaft mit dem Namen «Höhere Fachschulen für Technik Mittelland AG» (HFTM) soll bis Ende April 2011 gegründet werden; juristisch integriert werden die Höhere Fachschule Technik Biel (HFT), die Höhere Fachschule Elektrotechnik (HFE) und die Höhere Fachschule Technik (HFT Solothurn) Grenchen.
Der Standort HFE im Berufsbildungszentrum Biel wird mit der Fusion aufgelöst. «Der grosse Vorteil am Zusammenschluss ist, dass die Schulen als Ganzes sichtbarer und präsenter werden», erklärt Fischer, auch Verwaltungsratsmitglied der noch zu gründenden AG.
Später ausschliesslich in Grenchen
Starten wird die Schule voraussichtlich am 1. Januar 2012. Langfristiges Ziel ist es laut Fischer, die Schule letztlich ganz in Grenchen zu konzentrieren – sodass aus derzeit drei Standorten ein einziger, grosser wird. «Ideal wäre es dann, nicht neu bauen zu müssen, sondern in einem bestehenden Gebäude einzuziehen», stellt Fischer in Aussicht.
Zunächst gilt es aber, die nötigen Aktienkapitalzeichnungen von mindestens 100000 Franken zusammen zu bringen. Laut Erwin Fischer ist man auf gutem Weg. Zielgrösse wären 200000 Franken. Bereits mit der Fusion würde die neue HFTM zur viertgrössten Technikerschule der Schweiz. «Das ist für die Förderung der technischen Berufsbilder extrem wichtig», so Fischer. (fup)